Sonnenallee
Deutschland 1999, Laufzeit: 94 Min., FSK 6
Regie: Leander Haußmann
Darsteller: Alexander Scheer, Alexander Beyer, Katharina Thalbach, Henry Hübchen, Detlev Buck
Das Leben WAR schön
Hanseatica (3), 27.10.2003
Es gibt viel zu lachen über die kleinen Siege und Niederlagen der meist jungen Protoganisten, die nach dem Prinzip "Das Leben ist schön" jede Lücke des Willkürsystem für ihre Streiche ausnutzen.
Fast kommt sogar die Berliner Mauer durch die Liebe und den Rock & Roll zu Fall.
Was die Wessies gerne verdrängen: dass sie das Schicksal derer im anderen Deutschland herzlich wenig interessierte, dass man dort mehr an Phantasie zum Überleben aufbrachte als im Westen an Konsumbereitschaft und das es trotz allem eine Art Normalität im sozialistischen Absurdistan gab, erzählt uns dieses Märchen mit seinen herzerfrischenden, jungen Helden:"Es war die schönste Zeit meines Lebens, denn ich war jung und ich war verliebt," heißt es am Schluss.
Vorallem die Hauptrollen Miriam und Micha verkörpern das so glaubwürdig, dass man am Ende gar nicht aus dem Kinosessel aufstehen mag.
Jaja, die DDR
takeshi (40), 14.08.2003
Das waren noch Zeiten!
Wir hatten so einen HUNGER!
Wir wollten nur LEVI'S (darunter taten wirs nicht).
Zum Film: Wo ist der Anfang der Szene, wo Micha gegen die Wand kotzt?
Aus einem Land vor unserer Zeit
Colonia (683), 09.08.2003
Huch, wie konnte denn das passieren? Ich hab noch gar nichts über einen meiner Lieblingsfilme geschrieben. Und auch sonst liegt noch keine Kritik vor ...
Man mag zu Leander Haußmann stehen wie man will und auch seine fünfjährige Intendanz am Bochumer Theater bewerten wie man mag, aber fest steht doch eines: Im Olymp der deutschen Theatermacher ist ihm ein Platz sicher. "Sonnenalle" war Haußmanns erste Kino-Regie und sie zeigt vor allem eines: Der Theatermann ist in der Lage Geschichten zu erzählen und Schauspieler zu führen.
Der Film "Sonnenallee" hat fast gar nichts mehr mit dem gleichnamigen Roman von Thomas Brussig zu tun. Anders als bei Brussigs im gleichen Jahr wie "Sonnenallee" verfilmten "Helden wie wir" ist hier jedoch der Film die deutlich bessere, amüsantere und gelungenere Variante. Brussig arbeitete mit Haußmann zusammen am Drehbuch.
Vielleicht ist der Film deshalb so gut angekommen beim Publikum Ost wie West, weil er nicht sagt: "So ist es gewesen." "Sonnenallee" beinhaltet viele kleine Details, an die sich gelernte DDR-Bürger erinnern mögen. Da sind eine Menge Insider-Gags, die dem Westler nicht unbedingt aufgehen. Er zeigt sicher auch viel Wahres, eigentlich Bitteres, das er mit Ironie aufzubereiten weiß, aber im Grunde ist es eine klassische Boy-meets-Girl-Geschichte, versetzt in eine fiktive DDR der 70er Jahre, angereichert mit zahlreichen kleinen Alltagsgeschichten, wie sie hätten stattfinden können in diesem merk- und denkwürdigen Land hinter der Mauer. Die sind stellenweise arg grotesk, mit Liebe zum Detail inszeniert und von dem tollen Schauspieler-Ensemble (ich sage nur: "Sir" Henry Hübchen und Katharina Thalbach zusammen in einem Film ...) mit unglaublicher Spielfreude dargebracht.
Überhaupt sind es die Schauspieler, die hier aufmerken lassen. Bis in kleinste Nebenrollen hinein ist "Sonnenalle" wunderbar besetzt und gespielt. Die großen Theatermimen treffen auf allesamt sehr gut agierende junge Schauspieler, Haußmanns Hauptrollen-Entdeckung Alexander Scheer (Micha) schlakst heftig post-pubertierend durch die Szenerie. Nur Produzent Detlef Buck, in einer Rolle als Grenzer, passt nicht recht zu den Profis des Fachs.
Haußmann selbst spielte in mehreren Filmen mit ("Männerpension", "Der Eisbär", "Rache", "Soloalbum"). In "Sonnenallee" ist er ebenfalls kurz zu sehen.
Kurz vor der Ostalgie-Welle, die in den kommenden Wochen und Monaten per TV über uns hereinbrechen wird, droht "Sonnenallee" etwas an Wert zu verlieren. Aber schaut ihn euch trotzdem an, amüsiert euch in einem witzigen und sehr gut gemachten Film. Er läuft gerade wieder in einigen Open-Air-Veranstaltungen und wird auch bei wiederholtem Ansehen nicht langweilig. (2,7 Mio. Kinozuschauer hatte der Film übrigens.)
Haußmanns neuer Film läuft im Herbst an. Ich bin gespannt.
(Siehe auch -> "Good bye, Lenin!", -> "Viktor Vogel", -> "Wie Feuer und Flamme", -> "Helden wie wir")
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.