Skinamarink
Kanada 2022, Laufzeit: 100 Min., FSK 16
Regie: Kyle Edward Ball
Darsteller: Lucas Paul, Dali Rose Tetreault, Ross Paul
>> www.capelight.de/skinamarink
Verstörender Horror
Here’s someone here
„Skinamarink“ von Kyle Edward Ball
Zwei Kinder, Kevin (Lucas Paul) ist vier, seine Schwester Kaylee (Dali Rose Tetreault) sechs, in ihrem Elternhaus in einer Nacht des Jahres 1995. Die Geschwister irren verstört durch Flur, Kinder- und Wohnzimmer, suchen und rufen ihren Vater. Lichter flackern und gehen aus, Hauptlichtquelle bleibt der Fernseher, in dem alte Zeichentrickfilme aus einer heilen Welt laufen. In dem Haus indes ist nichts heile. Der Vater ist verschwunden. Und wenig später verschwindet manches mehr. Und dann spricht eine verzerrte Stimme zu Kevin.
Der Kanadier Kyle Edward Ball liefert Horror pur – in streng reduzierter Inszenierung, auf engem Raum erzählt, schwach ausgeleuchtet, oft völlig dunkel und in der Postproduktion nicht zu knapp um Filmkorn, Bildrauschen und Flimmereffekt angereichert. Der Sound rauscht und ist übersteuert, er leiert und hallt, ist dumpf und verzerrt. Durch diese befremdliche Location geistern die zwei verschreckt Kinder. Getrieben von Neugier und der Suche nach Hilfe. Erstarrt vor Angst in einem Zuhause, in dem die Dunkelheit alles verschluckt. Kaum auszuhalten.
Die Kamera beobachtete das Geschehen meist starr. Schwenks oder gar eine Subjektive bilden Ausnahmen. Fragmentarisch bildet sie das Geschehen ab, fragmentarisch sind ihre verwinkelten Blicke, die mehr verstecken als zeigen.
Eine nicht zuletzt durch die unstete Montage bedingte permanente Unruhe, eine allgegenwärtige Unsicherheit, gebannt auf die Leinwand, die von den Besuchern im Kinosaal absolute Stille einfordert. Wer das aufbringt, wird belohnt. Durch eine ganz besondere Dimension des Horrors, der klar von Vorbildern wie „Poltergeist“ bis „Paranormal Activity“ inspiriert ist und zugleich etwas völlig anderes auffährt. Erdrückend. Verstörend. Beängstigend. Horror mit Nachhall. Kyle Edward Balls Langfilmdebüt erinnert in seiner Relevanz an Ari Asters gefeierten ersten Spielfilm „Hereditary“ und macht neugierig darauf, wohin diese junge Generation das Genre noch entführt.
(Hartmut Ernst)
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25