Sing – Die Show deines Lebens
USA 2021, Laufzeit: 110 Min., FSK 0
Regie: Garth Jennings, Christophe Lourdelet
>> www.upig.de/micro/sing-die-show-deines-lebens
Fortsetzung des musikalischen Trickfilmabenteuers
Träum große Träume!
„Sing – Die Show deines Lebens“ von Garth Jennings und Christophe Lourdelet
Buster Moon (gut aufgelegt: Bastian Pastewka) plant die nächste Bühnenshow. Doch die soll größer werden – und braucht eine größere Bühne in einer größeren Stadt. Also reißt er mit seinen Freunden nach Redshore City und mogelt sich in den Crystal Tower, um vor dem allmächtigen Showproduzenten Jimmy Crystal (unambitioniert: Wotan Wilke Möhring) vorzusprechen und zu -singen. Der gibt Buster eine Chance, stellt ihn aber vor große Herausforderungen. Zum einen soll Crystals selbstverliebte Tochter mitspielen, zum anderen will er Clay Calloway auf der Bühne, der sich seit dem Tod seiner geliebten Frau aus dem Showbiz zurückgezogen hat.
Der Titel ist Programm, und man kann es dem Film also nicht vorwerfen: Hier wird gesungen und getanzt, was das Zeug hält. Das war natürlich auch schon bei Disneys „Schneewittchen“ nicht anders. „Sing“ ist eben die zeitgenössische Variante, nur dass man auf Original-Songs verzichtet. Von Elton John bis Billie Eilish werden hier Hits im Original oder als Cover bespielt, und drum herum wird eine Handlung hochgezogen. Klar, Pixar-Produktionen bieten in allen Belangen 20 Prozent mehr – aber mit Schau- und Showwert ist auch hier gute Laune garantiert, und zumindest die kleinen Besucher werden nonstop Spaß haben.
(Hartmut Ernst)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025