Shanghai, Shimen Road
China 2011, Laufzeit: 82 Min.
Regie: Shu Haolun
Darsteller: Ewen Cheng, Xufei Zhai, Lili Wang
Eine Jugend in China
hanslucas (5), 23.06.2014
FotografInnen sind die perfekten FilmprotagonstInnen. Sie figurieren für das Ringen eines Films, den Geist einer Zeit einzufangen. Juliette Binoche versuchte in der Kundera-Adaption „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ das demokratische Aufbäumen des Prager Frühlings festzuhalten. David Hemmings steht in Antonionis „Blow Up“ als Mode-Fotograf sinnbildlich für das Lebensgefühl der Swinging Sixties in London.
Auch in „Shanghai Shimen Road“ des jungen Regisseurs Haolun Shu steht ein Fotograf im Mittelpunkt. Shanghai, Sommer 1989: Der 17-jährige Xiaoli (Ewen Cheng) hat eine Kamera von seiner Mutter geschenkt bekommen und möchte nun Chinas Cartier-Bresson werden. Fasziniert hält er damit seine Umwelt fest. Zusammen mit seinem umsichtigen Großvater lebt er in einem alten Backsteinhaus, den sogenannten „Shikumen“ in Shanghai. Xiaolis Mutter ist in den USA, er soll ihr demnächst nachkommen. Vor der Kulturrevolution gehörte das Gebäude der Familie; jetzt sind sie hier mit zusammen mit einigen Arbeiterfamilien einquartiert. Darunter ist auch die hübsche Fabrikarbeiterin Lanmi (Xufei Zhai), für die Xiaoli heimlich schwärmt. Dann kommt es zu den Studentenprotesten in Beijing. Mit seiner Klassenkameradin Lili lernt er das spannende Leben außerhalb seiner Straße, den Wandel Chinas und westliche Lebensformen kennen.
Haolun Shus autobiographisch geprägter Film hält das Erwachsenwerden inmitten politischer Aufbruchstimmung fest. Umso melancholischer erscheint das, wenn die politischen Proteste nur aus der bedrückenden, provinziellen Peripherie wahrgenommen wird, wo Xiaoli das Geschehen im Fernseher verfolgt, ansonsten aber Englisch büffelt und diskret für die Nachbarstochter Lanmi schwärmt. Von einer leisen Politisierung wird er dann aber erfasst, wenn er zusammen mit der Mitschülerin Lili in der Schule aufmuckt. Neben der Aufbruchstimmung der Jugend ist es der Wandel Chinas und Shanghais, den der Film wehmütig beschreibt. Immer wieder werden die Szenen von Schwarzweißfoto-Montagen unterbrochen, die das Alte festhalten. Im kleinen der Gasse spiegelt sich die urbane Veränderung im Großen. Denn heute ist Shanhgai eine der chinesischen Städte, in der die Gentrifizierung boomt. Das einstige Stadtviertel mit den „Shikumen“ liegt dagegen Brach. „Shanghai Shimen Road“ erhebt eine nostalgische Stimme für dieses Entschwundene, das nur Fotos festhalten können. Denn erst wenn die Zeit schnell vor sich her taumelt, evozieren Fotos etwas von Wahrheit.
Plädoyer für eine nachhaltige „Traumfabrik“
Dieter Kosslicks Autobiografie „Immer auf dem Teppich bleiben“ – Kino 03/21
Wie die Filmkunstkinos noch stärker werden können
Berlinale-Panel des Arthouse-Verbands CICAE – Kino 03/21
Was war, was ist Amerika?
Neue Filme im Autokino – Kino 03/21
Ciao Cinema
Italien-Filmfest „Verso Sud“ online – Festival 03/21
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.