Seneca
Deutschland, Marokko 2023, Laufzeit: 112 Min., FSK 16
Regie: Robert Schwentke
Darsteller: John Malkovich, Tom Xander, Geraldine Chaplin
>> www.weltkino.de/filme/seneca
Zeitgenössische Satire über ein historisches Thema
Philosoph der Gegensätze
„Seneca – Oder: Über die Geburt von Erdbeben“ von Robert Schwentke
Robert Schwentke zeigt einen Seneca (John Malkovich), der geprägt ist von Gegensätzen. Als engster Berater des späteren Kaisers Nero steht er an der Spitze der Elite Roms. Er rät zu Bescheidenheit und Gnade, doch lebt selbst in Pracht und Prunk. Er verkündet, nichts sei einfacher als der Tod, und braucht doch drei Tode, um wirklich zu sterben – als ein Gehilfe Neros ihm schließlich die Selbsttötung befiehlt. Die Diskrepanz zwischen Seneca als Philosoph und Dramatiker und Seneca als Privatperson wird immer augenfälliger.
Aber auch der Film selbst ist durchzogen von Gegensätzen: Ein historisches Thema wird auf modernste Weise behandelt. Lange, hochtrabende Original-Monologe mischen sich mit vulgärer Umgangssprache. Die hochkarätige Besetzung (neben Malkovich glänzen Geraldine Chaplin, Tom Xavier, Louis Hofmann und Lilith Stangenberg) spielt in experimentellen, performancehaft anmutenden Szenen. Die Figuren wirken extrem nahbar, und trotzdem wird eine kritische Distanz geschaffen, indem Machtstrukturen satirisch bloßgestellt und sich die Empathie gegenüber dem schweren Schicksal Senecas in der Absurdität der blutigen Ausschweifungen verliert. So gelingt es auf absurd-komische Weise, dem historischen Thema eine brisante Aktualität zu verleihen.
(Joana Keip)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025