Schwesterlein
Schweiz 2020, Laufzeit: 101 Min., FSK 12
Regie: Véronique Reymond, Stéphanie Chuat
Darsteller: Nina Hoss, Lars Eidinger, Marthe Keller
>> www.weltkino.de/filme/schwesterlein
Krebsdrama um Theatermenschen
Hänsel, Gretel und der Krebs
„Schwesterlein“ von Stephanie Chuat und Veronique Reymond
Es ist was faul – nicht im Staate Dänemark, sondern im Körper des Hamlet-Darstellers: Sven (Lars Eidinger) hat Krebs. Am Beginn des Dramas der Filmemacherinnen Stephanie Chuat und Veronique Reymond kommt er gerade aus der Klinik, von der Krankheit gezeichnet, aber noch mit der Erwartung, dass er irgendwann wieder in seiner Paraderolle als Dänenprinz auf der Bühne stehen kann. Lisa (Nina Hoss) hat einst als Bühnenautorin brilliert; mittlerweile lebt sie mit ihrem Mann, der ein Elite-Internat leitet, und den Kindern in einem kleinen Ort in der Schweiz. Seit der Erkrankung ihres Bruders, mit dem sie nicht nur die Leidenschaft fürs Theater, sondern auch eine innige Liebe eint, kann sie nicht mehr schreiben.
Nun holt sie Sven zu sich und ihrer Familie, um ihn wieder auf die Beine zu bringen. Es beginnt eine Zeit zwischen Hoffnung und Bangen, die für Lisa immer mehr zum emotionalen Stresstest wird – weil die aggressive Leukämie Sven auch nach einer Knochenmarkstransplantation nicht aus den Klauen lässt, aber auch, weil sich im Lauf der Handlung Spannungen zwischen ihr und ihrem Ehemann abzeichnen: Es schwelt die Frage, ob das Paar in Lisas Heimat Berlin übersiedelt oder aber, wie Lisas Mann es will, dessen Karriere zu Liebe in der Schweiz bleibt. Lisa versucht, ruhig und stark zu bleiben, um Sven die Unterstützung zu geben, die sein fragiler Zustand erfordert. Doch allmählich wächst die Verzweiflung. Und die Wut.
„Schwesterlein“ ist ein klassisches Krebsdrama, dessen Blick allerdings über die Krankheit hinausreicht und ein vielschichtiges Bild der Existenzen seiner Figuren entwirft. Da ist die grausame Gleichzeitigkeit des Ungeheuren und des Alltäglichen: Die Welt dreht sich weiter, Svens Krankheit und nahendem Tod zum Trotz, und die Geschwister müssen in ihrer Angst und ihrem Kummer sehen, wie sie damit umgehen. Da beide eingefleischte Theatermenschen sind, schließt dieses Umgehen die Kunst mit ein. Zunächst als Hoffnung, wenn Sven und Lisa darauf hinarbeiten, Sven wieder von Regisseur David (gespielt vom realen Schaubühnen-Chef Thomas Ostermeier) auf die Berliner Bühne bringen zu lassen; schließlich als Versuch, eine Sprache für – oder gegen – das Grauen des Sterbens zu finden.
Jenseits aller platten Sentimentalität gelingt er der sensiblen Inszenierung und den hervorragenden Darstellern, dieses Ringen zur fesselnden emotionalen Tour de force zu machen. Nicht zuletzt Nina Hoss läuft einmal mehr zu Bestform auf: Mit bewundernswerter Präzision arbeitet sie die changierenden, immer mehr der Überforderung zueilenden Gefühlslagen ihrer Figur heraus. Das kluge Drehbuch unterstützt ihre Geschichte mit einem Gespinst an kulturgeschichtlichen Verweisen, das von Shakespeares „Hamlet“ über Brahms' Volkslied „Schwesterlein, Schwesterlein, wann gehn wir nach Haus?“ bis zu „Hänsel und Gretel“ reicht. Am Ende mag das Schweigen des Todes stehen – doch die Figuren in „Schwesterlein“ leisten mit ihrer Liebe zueinander und zur Kunst bis zuletzt Widerstand.
(Felicitas Kleiner)
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025