Schultze Gets the Blues
Deutschland 2003, Laufzeit: 114 Min., FSK 0
Regie: Michael Schorr
Darsteller: Horst Krause, Harald Warmbrunn, Karl-Fred Müller, Ursula Schucht, Hannelore Schubert, Wolfgang Boos, Rosemarie Deibel, Wilhelmine Horschig, Alozia St. Julien, Anne V. Angelle, Leo Fischer, Loni Frank, Elke Rümmler, Marylu Poolman, Ilse Holtmann, Eva Bodnar, Hans-Peter Rößiger
Schultze kriegt den Blues, als für ihn in seiner Zeche die Lichter ausgehen. Und das wortwörtlich: Schmuggeln sich in die Familientradition der Schultzeschen Polka doch alsbald aufmüpfige Klänge. Die Swamp-Music hält Einzug in der ostdeutschen Provinz ? und umgekehrt.Faszinierende musikalische Entdeckungsreise Langsam, verdammt langsam dreht sich das Windrad in der ostdeutschen Provinz. Die romantischen Zeiten des Bergbaus sind der Modernisierung zum Opfer gefallen. Und auch für Schultze und seine Kumpels läutet alsbald die Glocke zum letzten Zapfenstreich: Der Vorruhestand wartet. Schultze, der grummelige Junggeselle, steht am Scheideweg ? den in allen Varianten des Blues so vielbesungenen Crossroads. Hier: die Dorfkneipe, der Schrebergarten, Zechen, Angeln und zur geistigen Ertüchtigung ein wenig Schach. Dort: das große Nichts.Während sich seine Kumpanen in ihre Familie flüchten, in die schlichte Fortsetzung ihres tagtäglichen Trotts, nur eben ohne Arbeit, bleibt Schultze allein das Leben mit der Musik, seinem Akkordeon. Und das führt er wie eine gute Ehe: voller Hingabe, vorm Zubettgehen, treu, denn die Polka hat bei den Schultzens nicht nur Tradition, sondern sorgt auch alljährlich beim Heimatmusikverein für unveränderte Begeisterung. Doch: "Für ne Revolution ist man nie zu alt!" Wie bei Bohdan Slámas "Wilde Bienen" (choices 2/04: "Hillbilly Blues") verschafft sich auch in Michael Schorrs erstem Spielfilm die große weite Welt via Radio Zutritt zur verschlafenen Provinz. Das Andere hält Einzug, wird ängstlich verweigert und bricht sich doch schleichend seine Bahn: Cajun und Zydeco dringen aus dem Äther. Akkordeon mal anders. Und doch nicht wirklich, sind die sozialen Wurzeln von Polka und der Musik aus Louisianas Sümpfen doch mehr als ähnlich: hier der slawische Gesellschaftstanz als Ausdruck eines Ringens um die eigene Souveränität, dort das musikalische Konglomerat der in die Wildnis der Südstaaten vertriebenen Franzosen und der verschleppten Schwarzen. Schultze ist infiziert.Und der Zuschauer ebenso. Denn Michael Schorr gelingt es, auf wundersame Weise die bluesige Symbolik in die ostdeutsche Provinz zu zaubern und genauso unaufgeregt den letzten Weg zu verfolgen ? von einem, der auszog, in einer fremden und doch so vertrauten Welt seine persönliche Erfüllung zu finden.
(Lars Albat)
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova