Sara Mardini – Gegen den Strom
Deutschland 2023, Laufzeit: 89 Min., FSK 12
Regie: Charly Feldman
>> mindjazz-pictures.de/filme/sara-mardini-gegen-den-strom/
Bewegender Dokumentarfilm über die Syrerin Sara Mardini
Unermüdlicher Widerstand
„Sara Mardini – Gegen den Strom“ von Charly Wai Feldman
Sara Mardini sitzt im Setting eines TED-Talks. Die 27-jährige spricht über ihre Flucht, ihre Verhaftung, ihren Frust. Dann der Rückblick ins Jahr 2015: Als vor der Küste Lesbos der Motor des in der Türkei gestarteten Schlauchboots ausfällt, in dem Sara und ihre jüngere Schwester Yusra mit anderen Syrer:innen über das Mittelmeer fliehen, springt Sara ins Wasser. Ihre Schwester folgt ihr. Die beiden – die in ihrer Heimat Leistungsschwimmerinnen sind – ziehen das volle Boot über dreieinhalb Stunden bis an die griechische Küste. Die Schwestern erkämpfen sich anschließend ihren Weg nach Berlin, fangen dort ein neues Leben an. Doch das Erlebte prägt sie nachhaltig. Sara sagt: „Ich fühlte mich, als hätte ich meine Identität verloren. Deshalb bin ich zurück nach Griechenland gegangen“. Als sie sich dort 2018 für andere Geflüchtete einsetzt, sie mit Decken und Wasser in Empfang nimmt, wird sie verhaftet.
Der Dokumentarfilm begleitet sie, portraitiert ihr Leben, während Sara auf ein Urteil wartet. Sie gerät in die Mitte dessen, was ein Bericht des EU-Parlaments als „aktuell größten Fall von Kriminalisierung von Solidarität in Europa“ betitelt. Regisseurin Charly Wai Feldman zeigt auf eindringliche Weise, was Flucht, Angst und Verzweiflung bedeuten. Sie bebildert den Verlust von Heimat und Identität, zeigt die Stärke in der Fragilität und das Zerbrechliche in der Widerstandskraft. Die humanitäre Krise vor den Toren europäischer Küstenstaaten wird greifbar, die politischen Debatten bekommen Gesichter – und die Frage danach, auf welche Weise Solidarität ein Verbrechen darstellen kann, könnte lauter nicht sein. „There is no more time for hope, there is time for action”, appelliert Mardini. Und bringt damit die Kernaussage dieses sehr berührenden und wichtigen Films auf den Punkt.
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova