Sag nicht, wer du bist
Kanada, Frankreich 2013, Laufzeit: 99 Min., FSK 16
Regie: Xavier Dolan
Darsteller: Xavier Dolan, Pierre-Yves Cardinal, Evelyne Brochu
>> www.sagnichtwerdubist-film.de
Im Herbst im Mais, die Blätter scharf wie Klingen
Matt513 (244), 03.09.2014
Seinen Thriller entwickelt Dolan sparsam, aber sehr effektvoll und hält dabei die Spannung gekonnt über die volle Distanz hoch. Toms Begegnung mit der Familie seines toten Freundes beginnt still, aber gerät unversehens zum Ritt auf der Rasierklinge, befeuert durch das penetrante, einschüchternde Wesen des älteren Bruders des Toten. Schnitt, Kamera, Musik und Beleuchtung sehr gelungen; daneben setzt Dolan häufig sein bzw. Toms Gesicht wie eine Projektionsfläche ein, auf der die gegensätzlichen Emotionen widerstreiten, denen Tom im Stahlbad der Geschehnisse ausgesetzt ist. Auch Francis ist nicht frei von dieser emotionalen Achterbahn. Zwar haßt er Tom für dessen Verhältnis mit seinem Bruder, aber da streitet noch etwas tief in ihm. Ich hatte im Film den Eindruck, dieser homophobe Redneck kämpfte eigentlich gegen seine wahre Natur in sich. Feel Real steht auf einem Bild in seinem Schlafzimmer. Klingt wie eine Aufforderung zum Coming-out.
Was noch auffiel: Die Lederjacke, in der die gespaltene Figur Francis steckt, dann der Song von Rufus Wrainwright. Eine Abrechnung des kanadischen Regisseurs mit dem großen Nachbarn; etwa wegen der Bigotterie, den Ressentiments gegen solche, die 'anders' sind, so wie Dolan? Als Regie-Wunderkind wird jener gehandelt, schon mit Godard in Verbindung gebracht und nach Ansicht seines neuesten Werks kann man sich dem anschließen. Ganz starker Film, unerwartet in der Umsetzung.
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Stasikomödie
Start: 19.5.2022
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.