Ronny & Klaid
Deutschland 2018, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Erkan Acar
Darsteller: Franz Dinda, Sahin Eryilmaz, Xenia Assenza, Guido Broscheit, Fatih Akin
>> www.der-filmverleih.de/ronny-klaid-kinostart-10-10-2019
Lässige Kalauerkomödie
Guter Quatsch
„Ronny & Klaid“ von Erkan Acar
Berlin. Ronny und Klaid führen erfolglos einen Kiosk. Ihr Scheitern ist zuvorderst auf ihren eklatanten Umgang mit Statistiken zurückzuführen. Hinzu kommt das fehlende Gespür für die Realität an sich, die die Freunde fortwährend der Filmwelt Hollywoods unterordnen. In der Konsequenz erkennen die beiden in keinem Moment den Ernst der Lage und tapsen zuversichtlich durch die Fettnäpfchen, ohne diese wahrzunehmen. Das kann natürlich auf Dauer nicht gut gehen, und hier setzt die Komödie ein: Klaid macht 80.000 Euro Schulden. Also beschließen die zwei Freunde, zehn Menschen zu entführen. Denn laut Statistik befindet sich unter zehn Menschen ein Millionär.
Was diese Quatschkomödie anderen Auslegern ihrer Art voraus hat, sind zuallererst Besetzung und Produktionslage. Regisseur Erkan Acar dreht seinen Streifen unabhängig ohne Förderung, um konsequent sein Ding machen zu können. Und das ist in Sachen Humor an sich ja essentiell. Vor allem aber sind die beiden Hauptdarsteller gelernte Schauspieler. Das klingt zuerst einmal nicht ungewöhnlich für einen Kinofilm. Im Hinblick auf die deutsche Quatschkomödie aber ist das durchaus erwähnenswert. Franz Dinda (Ronny) spielte 2006 in „Die Wolke“ und zuletzt den leitenden Ingenieur in der TV-Serie „Das Boot“. Sahin Eryilmaz (Klaid) ist im Fernsehen krimibewandert und absolvierte Auftritte in „Der Medicus“ oder Christian Alvarts „Halbe Brüder“. Kurzum: Man merkt, dass Ronny und Klaid nicht bloß von irgendwelchen prominenten Bühnenclowns verkörpert werden, die sich mal in Spielfilmlänge ausprobieren wollen. Wo andere nur posen, füllen Dinda und Eryilmaz Posen mit Leben. Damit stimmt in dieser Komödie schon rundum das Fundament. Und nebenbei beleben den Spaß eine hinreißende Xenia Assenza, Guido Broscheit als markanter Gangster und Fatih Akin mit einem lässigen Cameo-Auftritt.
Alles andere geht schlichtweg auf Acars Humor zurück, der sich an der amerikanischen Buddy-Komödie orientiert und den er selbst gar nicht genauer definieren will: „Ich habe mir selbst keine Grenzen gesetzt und einfach alles in den Film gepackt, was ich lustig finde.“ Das Ergebnis ist tatsächlich der beste deutsche Leinwandquatsch seit Bully Herbigs One-Hit-Wonder „Der Schuh des Manitu“. Acar verlässt sich auf das stimmige Spiel seiner beiden Hauptdarsteller, inszeniert flott bei hoher Gagdichte und schlittert mit seinen Kalauern nie in die peinliche Schoten-Parade. Das ist gewollt platt aber gekonnt, weil nie aufgesetzt und ordinär. Der Film macht Spaß, und er wird trotzdem so manches Naserümpfen über sich ergehen lassen müssen von denen, die Klamauk grundsätzlich ein Qualitätsgefälle absprechen. Aber derlei ZeitgenossInnen entgeht ja grundsätzlich viel Spaß im Leben.
„Ronny & Klaid“ spiegelt zugleich, wo der deutsche Film in Sachen (Brachial-)Humor steht: Die Schmiede um Schweiger & Schweighöfer zeichnet nicht bloß für formelhafte RomComs von der Stange verantwortlich, sondern auch für schotige Jungsfilme („Hot Dog“), die sich frech geben, aber tatsächlich mutlos sind und damit zutiefst bieder. Mangelware für das Chris Tall-Publikum. Im Saal nebenan feiern derweil Pennäler-Komödien ihr Comeback, die den geglückten Ansatz in ihren Fortsetzungen verlieren. Kiffer-Komödien sind zum Glück rar gesät und mit dem „Lammbock“-„Lommbock“-Double gut vertreten. Von Bülent Ceylan bis Olaf Schubert treten dann noch regelmäßig Comedians an und scheitern konsequent beim ersten Anlauf mit dem Versuch, Bühnen-Identitäten in die Lebensrealität zu integrieren. Helge Schneider hat mit seinen Filmen gezeigt, dass das andersrum besser funktioniert: Indem er nämlich der Realität seinen Kosmos überstülpt. Indem er sein Ding macht. So wie Acar jetzt. Helge Schneider hat dabei allerdings nie auf Jenny Elvers zurückgegriffen. Auch wenn die ehemalige Heidekönigin des Heideblütenfestes von Ameligenhausen mal eine Schauspielausbildung absolviert haben mag - dafür gibt es hier eine halbe Note Abzug.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025