Ray
USA 2004, Laufzeit: 153 Min., FSK 12
Regie: Taylor Hackford
Darsteller: Jamie Foxx, Kerry Washington, Regina King, Aunjanue Ellis, Harry J. Lennix, Larenz Tate, Bokeem Woodbine, Sharon Warren, Curtis Armstrong, Richard Schiff, C.J. Sanders, Wendell Pierce, Chris Thomas King, David Krumholtz, Warwick Davis, Patrick Bauchau
Ohne Geld und seit seinem siebten Lebensjahr blind steht der junge Ray Charles 1948 an irgendeiner Straße in Florida. Sein Weg soll ihn ins ferne Seattle führen, wo der ambitionierte Pianist auf ein Engagement hofft. Die Musik ist seine Passion und sein Schicksal. Und wer die amerikanische Volksweise kennt, die jedem sein ganz persönliches Glück verheißt, solange er oder sie nur hart genug an sich arbeite und glaube, der weiß, wie diese Geschichte endet. Natürlich mit einer Karriere, die im Musikbusiness beinahe konkurrenzlos ist, den Weg vom bettelarmen Schwarzen zum respektierten wie reichen Weltbürger perfekt nacherzählt. Wäre die Geschichte des Ray Charles nicht historisch verbürgt, man könnte glatt vermuten, Hollywood hätte ein wenig zu dick aufgetragen bei den Geschehnissen um den jungen Außenseiter, der sämtliche Stigmata eines waschechten Underdogs mit sich herum trägt. Doch nur, wer ganz unten ist und von allen belächelt wird, kann am Ende ganz oben sein. Kann sich ohne Sehvermögen umso mehr dem tonalen Erlebnis, sprich der Musik widmen, die mehr und mehr zu Rays göttlicher Gabe auswächst. Rays Privatleben steht allerdings in starkem Kontrast zu seiner musikalischen Karriere, wird von heimlicher Heroinsucht und ehelicher Untreue überschattet, ein Umstand, der auf die Kreativität des Blues-Erneuerers keinen Einfluss zu haben scheint. Wenn Charles spielt, liegen ihm die Massen zu Füßen. Was sind schon ein paar Charakterschwächen gegen einen musikalischen Output, der bis heute seine Kreise zieht? Es sind eben jene bedenklichen Momente, die Taylor Hackfords Biopic zu einem milde gestimmten Zeitdokument werden lassen, dass vor allem durch die beeindruckende Performance des jungen Jamie Foxx in der Titelrolle und eine adäquate Umsetzung von Ray Charles' quälendem Innenleben besticht.
(Dietmar Gröbing)
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23