Radio Heimat
Deutschland 2016, Laufzeit: 85 Min., FSK 12
Regie: Matthias Kutschmann
Darsteller: David Hugo Schmitz, Jan Bülow, Hauke Petersen
>> www.radioheimat-film.de
Episodische Ruhrpott-Revue
Kreuzbarve Leut'
"Radio Heimat" von Matthias Kutschmann
Der Name Frank Goosen dürfte mittlerweile auch über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus bekannt sein. Der Bochumer des Jahrgangs 1966 fing neben Jochen Malmsheimer als Teil des Duos Tresenlesen an und eroberte damit nach seinem Studium an der Ruhr-Universität Bochum in den 90er Jahren von seiner Heimatstadt aus die Kabarettszene. Doch bald schon konnte er auch als Solokünstler Erfolge verbuchen, durch Romane wie „liegen lernen“, den Hendrik Handloetgen 2003 fürs Kino adaptierte, aber auch immer wieder durch seine herrlich pointierten Soloauftritte, in denen er seinen Sprachwitz und seine Spontaneität unter Beweis stellen konnte. Nun hat es ein weiterer Roman des VfL-Bochum-Fans, der bei „seinem“ Verein auch im Aufsichtsrat tätig ist, auf die große Leinwand geschafft: „Radio Heimat“ ist ein autobiografisch geprägter Rückblick auf die 1980er Jahre, in denen Frank Goosen als Teenager flügge wurde und auf Klassenfahrten und bei Besäufnissen in den Partykellern der Eltern seiner Mitschüler die ersten Küsse mit dem anderen Geschlecht austauschte.
Dabei ist nicht zu übersehen, dass Frank Goosen (Neuentdeckung David Hugo Schmitz) im Ruhrgebiet aufwächst. Die alten Zechensiedlungen und die in den 80er Jahren schon in der Rezession befindliche Montanindustrie bilden den optischen Hintergrund seiner Coming-of-Age-Geschichte, aber auch das Temperament und der Dialekt der Leute weisen zusätzlich auf die Lokalisierung der Ereignisse hin. Ein Pot(t)pourri kleiner Erlebnisse und Episödchen kann sich vor der Ruhrgebietskulisse um den Teenager herum entspinnen, der wie alle anderen Menschen in der Pubertät mit ersten Liebesgeschichten und Besäufnissen beschäftigt ist. In seiner Clique tüftelt man Strategien aus, wie man die Hübscheste in der Klasse (Milena Tscharntke) auf sich aufmerksam machen oder gar für sich gewinnen kann. Höhepunkt der Anstrengungen bildet eine Klassenfahrt in ein Kaff an der Nordsee, bei der die letzten Hemmungen fallen werden und nichts mehr sein wird, wie es war. Dass Matthias Kutschmann mit „Radio Heimat“ seinen Kino-Erstling inszeniert hat, merkt man dem Ergebnis nicht an. Mit spielerischer Leichtigkeit hat er die Ideen aus Frank Goosens Romanvorlagen (auch Motive aus „Mein Ich und sein Leben“ flossen ins Drehbuch ein) zu einem Ruhrgebiets-Reigen verdichtet, bei dem einige direkte Statements der Darsteller in die Kamera genauso natürlich in die Vorkommnisse eingebunden sind wie all die unzähligen liebenswerten Details, die man in Ausstattung und Dialog hat anklingen lassen. Absolut jeder, der einem in Bezug auf das Ruhrgebiet in den Sinn kommen würde, hat in „Radio Heimat“ einen Auftritt, aber dabei handelt es sich in den meisten Fällen lediglich um kurze Cameos, denn der Film überlässt zu Recht den jugendlichen Protagonisten seine Bühne, auf der sie sich gekonnt beweisen dürfen.
(Frank Brenner)
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023