Rachels Hochzeit
USA 2008, Laufzeit: 113 Min.
Regie: Jonathan Demme
Darsteller: Anne Hathaway, Rosemarie Dewitt, Debra Winger, Bill Irwin, Tunde Adebimpe, Mather Zickel, Anisa George, Anna Deavere Smith, Dorian Missick, Daphne Rubin-Vega
Weil ihre Schwester heiratet, besucht die zurzeit in der Psychiatrie lebende Kym ihre Familie. Während des Hochzeitsfestes reißen alte Wunden auf.
Für die im Film portraitierte Familie sind es zwei Tage, für den Zuschauer nur zwei Stunden, und doch geht die Gleichung von Jonathan Demme auf. Es ist ihm gelungen, mit „Rachels Hochzeit“ eine Intimität wie bei einem Familienfest entstehen zu lassen. Die Basis dieses Gelingens ist eine Produktionsweise, die ohne Probleme ein Dogma-Zertifikat erhalten würde: Handkamera, kein künstliches Licht, kein künstlicher Ton, keine Proben – meist wurde improvisiert und der erste Take verwendet. Nur dass dies hier ein Film vom Regisseur von „Das Schweigen der Lämmer“ mit der großartig agierenden Anne Hathaway aus „Der Teufel trägt Prada“ in der Hauptrolle ist.
Jonathan Demme hat für die Besetzung eine Art Gästeliste wie für eine Hochzeit erstellt. Neben den größeren Rollen tauchen unter den Gästen auf der Hochzeit viele Freunde und Bekannte des Regisseurs auf. Die Band, die auf der Hochzeit spielt und durch ihr permanentes Proben während der Hochzeitsvorbereitungen automatisch den Soundtrack des Films liefert, war Teil des letzten Dokumentarfilms von Demme. Einige der Statisten wurden mit Kameras ausgestattet, mit denen sie als Hochzeitsgäste das Geschehen einfangen sollten. Auch diese Bilder wurden Teil des Films. All dieses Private im Film führt dazu, dass der Zuschauer Zeuge eines tatsächlichen familiären Ereignisses – nämlich der Entstehung des Films – ist. Man merkt das an der Grundstimmung, der Chemie. Man merkt das auch an persönlichen Details, wenn zum Beispiel Neil Young erwähnt wird. Dass Demme großer Neil Young-Fan ist, weiß man nicht erst seit seiner Doku über den Rockmusiker von 2006. Man kann dies festmachen an den politischen Kommentaren, die beiläufig fallen und genauso gut die Kommentare der Darsteller sein könnten, die sich in der Drehpause unterhalten. Aber halt, jetzt geht's durcheinander! Wir sehen ja nicht die Dreharbeiten zu einem Hochzeitsfilm, sondern einen Hochzeitsfilm.
Und zwar einen ganz besonderen: Kym schleppt eine große Schuld mit sich herum. Seit sie Teenager ist, ist sie drogensüchtig. Als 16Jährige hat sie während eines ihrer Trips den Tod ihres jüngeren Bruders verschuldet. In der Folge haben sich die Eltern getrennt. Kyms Schwester Rachel leidet unter der großen Aufmerksamkeit, die Kym und ihren Problemen seither entgegengebracht werden. All das scheint bei Kyms Ankunft hinter den Hochzeitsvorbereitungen zurückzutreten, bricht sich jedoch schnell Bahn. Der Film streift durch das Geschehen, schnappt hier ein Gespräch auf, dort einen Blick, eine Geste und begleitet die ganz unterschiedlichen Versuche der einzelnen Familienmitglieder, mit der Situation umzugehen. Nebenbei entwirft Demme das Bild einer intellektuellen Mittelklasse, die sich durch kulturelles, politisches und soziales Interesse auszeichnet. Verschiedenste Kulturschaffende treffen aufeinander, mehrere Generationen und verschiedene Ethnien: Schwarze, Weiße und Asiaten. Aufgrund der Produktionsweise des Films ist auch das sicher ein Abbild von Demmes Umfeld und zugleich eine soziale Utopie, die unter der Regierung von Barack Obama wieder näher gerückt ist.
(Christian Meyer)
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022