Projekt Ballhausplatz
Österreich 2023, Laufzeit: 101 Min., FSK 12
Regie: Kurt Langbein
>> www.realfictionfilme.de/projekt-ballhausplatz.html
Aufschlussreiche Doku über das System Kurz
Kurzer Knalleffekt
„Projekt Ballhausplatz“ von Kurt Langbein
Begleitet von Interviewpartner:innen aus Politik, Forschung und Presse, folgt Regisseur Kurt Langbein chronologisch dem politischen Aufstieg des österreichischen Ex-Kanzlers Sebastian Kurz. Der Durchstart des wandlungsfähigen ÖVP-Politikers mit dem Geilomobil bis zum Crash im Nachhall der Ibiza-Affäre: „Projekt Ballhausplatz“ fächert aufschlussreich auf, wie sich Rechtspopulisten mit einfachen Antworten auf komplizierte Sachverhalte Wählerherzen erschließen, um anschließend im Schnellverfahren eine Demokratie mitten in Europa zu unterwandern, das Parlament zu entmachten und Justiz, Verwaltung und Medien zu infiltrieren. Zitate aus dem Kurznachrichten-Verkehr legen zusätzlich Zeugnis ab von Kalkül und Unverfrorenheit der Beteiligten.
Die zugängliche Reflexion und Analyse, die Darstellung übertragbarer Muster machen den Dokumentarfilm zu einem wertvollen Beitrag in der politischen Bildung. Anschaulich werden Strategien und Mechanismen offenlegt, die den Demokratien derzeit weltweit zusetzen: Das System Kurz hatte Vorbilder – so, wie es selbst Vorbild bleiben wird. Formate wie diese halten wach(sam).
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25