Planet der Affen: Survival
USA 2017, Laufzeit: 140 Min., FSK 12
Regie: Matt Reeves
Darsteller: Andy Serkis, Woody Harrelson, Judy Geer
>> www.fox.de/planet-der-affen-survival
Endzeit-Abenteuer
Apes together strong
„Planet der Affen: Survival” von Matt Reeves
Unter Caesars (Andy Serkis) Führung leben die Affen zurückgezogen im Wald. Doch der Colonel (Woody Harrelson) zeigt sich unversöhnlich und hetzt seine Männer auf die Sippe. Nach einem blutigen Kampf sinnt Caesar auf Rache und verfolgt nun seinerseits, begleitet von drei Affen und einem kleinen Mädchen, die Soldaten, die sich in einem verschneiten Arbeitslager verbarrikadieren. Auftakt zu einem letzten, alles entscheidenden Gefecht.
Eigentlich wurde ja schon alles erzählt: Spätestens seitdem der Virus die Erde heimgesucht hat, werden Menschen zu Tieren und Affen auch mal menschlich. Caesar gibt erneut den Spartacus und muss auf seiner Rachetour wiederholt erkennen, dass selbst in den Menschen noch ein Rest Mensch steckt. So folgt ein Läuterungsmoment dem anderen, genährt von Rührung und / oder Pathos.
Anfangs fährt das düsterer ausgefallene Abenteuer noch so manche nette Idee auf, wenn zum Beispiel Affen von den Soldaten als Fährtensucher eingesetzt werden, wie wir es aus den alten Indianerfilmen kennen. Auch Woody Harrelsons Annäherung an Marlon Brandos Kurtz aus „Apocalypse Now“ ist nett, bleibt aber halbgar. Und als neuen Affencharakter serviert man uns noch einen traurigen Clown. Sonst bleibt alles beim alten, auch die Schauwerte, die den Blick Wert sind, jedoch inzwischen lediglich den Status Quo darstellen. Damit bleibt als Essenz ein moralintriefender Reißbrett-Blockbuster.
(Hartmut Ernst)
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Die Adern der Welt
Kinostart: N.N.
Tod auf dem Nil
Kinostart: N.N.
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Vorhang auf!
Mit Sicherheit tolle Kinoerlebnisse – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Doppelt diskriminiert
„African Shorts: Queer – Decolonizing the Gaze“ im Filmforum – Foyer 09/20
Identität, Kunstfreiheit und feministischer Porno
Frauenfilmfestival zeigte Filme von, mit und für Frauen, Queere und Neugierige – Festival 09/20
Kleine, aber sehr feine Filmauswahl
Afrika Film Tage ersetzen in diesem Jahr das Afrika Film Festival – Festival 09/20
Filmische Freiräume!
Internationales Frauenfilmfestival zeigt Vielfalt – Festival 09/20
Tanz auf der Leinwand
Beim dreitägigen Kölner Tanzfilmfestival Moovy – Festival 08/20