Picknick in Moria – Blue Red Deport
Deutschland 2022, Laufzeit: 81 Min., FSK 12
Regie: Lina Lužytė
>> farbfilm-verleih.de/filme/picknick-in-moria-blue-red-deport/?context=cinema
Bewegender Dokumentarfilm über die Menschen im Lager Moria
Schrei nach Solidarität und Humanismus
„Picknick in Moria - Blue Red Deport“ von Regisseurin Lina Lužytė
„Das Kino berührt die Menschen auf der ganzen Welt“ sagt der afghanische TV- und Theater-Regisseur und Schauspieler Talibshah Hosini. Er musste aus seiner Heimat Faryab vor den Taliban flüchten – denn er drehte und veröffentlichte Videos, in denen er ihnen Mord vorwarf und ihr Handeln als unmenschlich konstatierte. Anschließend wurden er und seine Familie bedroht.
Wie rund 13.000 Menschen landete Talibshah Hosini im Geflüchtetenlager Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Dort begleitet ihn die aus Litauen stammende Regisseurin Lina Lužytė. Denn Hosini geht, um der Hoffnungslosigkeit etwas entgegen zu setzen, auch im Lager seiner Passion nach: Er dreht einen Film, mit dem er den Alltag des Lebens in Moria für die Außenwelt sichtbar machen will. Die unmenschlichen Bedingungen des Lagers, das für 2.500 Menschen ausgelegt ist und von 13.000 bewohnt wird, sollen spürbar werden.
Man sieht Hosini bei der Regie und den bisweilen durchaus turbulenten und rauen Dreharbeiten seines Werks, aber Lužytės Dokumentation erzählt auch die unterschiedlichen Schicksale vieler anderer Bewohner:innen, die alle vor Krieg, Konflikten und Verfolgung geflohen sind. Ihre Ängste und Hoffnungen werden deutlich. Besonders berührend sind die Unterhaltungen der Kinder in Moria, die sich über Schleuser, Ertrinkende im Mittelmeer, Asylanträge und Abschiebung austauschen. Für sie sind das Alltagsthemen, wie für andere der Wocheneinkauf oder die Abendplanung.
„Ich habe 18 Jahre als Künstler gearbeitet, ich kann nicht damit aufhören, ich will es bis an mein Lebensende machen“ sagt Hosini. „Picknick in Moria“ ist eine wichtige Stimme in der Debatte um Flucht und Migration und erinnert daran, dass hinter den Statistiken und politischen Diskussionen echte Menschen mit echten Träumen stehen.
(Lena Rocholl)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025