Norwegian Dream
Polen, Deutschland, Norwegen 2023, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Leiv Igor Devold
Darsteller: Hubert Miłkowski, Karl Bekele Steinland, Edyta Torhan
>> queerfilmfestival.net/de/programm/norwegian-dream/
Spannendes Sozialdrama
Kampf um Rechte
„Norwegian Dream” von Leiv Igor Devold
Der Pole Robert (Hubert Miłkowski) versucht, mit einem Job in einer norwegischen Fischfabrik über die Runden zu kommen. Der junge Arbeiter ist peinlich darum bemüht, wie ein echter Mann wahrgenommen zu werden – er gibt sich tough, hat kurzgeschorene Haare, trainiert seinen Körper und punktet beim Fußballspielen. Selbst auf die kleinsten, spaßig gemeinten Anspielungen, die seine Männlichkeit in Frage stellen würden, reagiert er äußerst empfindlich. Ivar (Karl Bekele Steinland) ist der dunkelhäutige, adoptierte Sohn des Leiters der Fischfabrik und soll Robert in seinen neuen Job einarbeiten. Ivar fühlt sich schnell zum gutaussehenden Robert hingezogen und kann ihn schließlich dazu überreden, ihn zu einem gut bezahlten Wochenendjob in eine andere Stadt zu begleiten. Erst dort erfährt Robert, dass er in einem Club Musik auflegen soll, während Ivar dort als Drag Queen auftritt. Der Pole ist wie vor den Kopf gestoßen und hin- und hergerissen in seinen Gefühlen, die zum einen die Avancen Ivars erwidern wollen, zum anderen aber von seiner versteckt gehaltenen Homosexualität überschattet werden, die es ihm unmöglich machen, zu seinem wahren Selbst zu stehen. Die Dramatik der Handlung wird zusätzlich dadurch angeheizt, dass die Fremdarbeiter in der Fischfabrik übervorteilt werden sollen und sich deswegen dazu entschließen, sich gewerkschaftlich zu organisieren und für ihre Rechte zu kämpfen.
„Norwegian Dream“ ist der zweite Lang- und erste Spielfilm des polnischen Regisseurs Leiv Igor Devold, der hier ein vielschichtiges Gesellschaftsporträt entwirft. Die Geschichte eines beschwerlichen Coming-Out-Prozesses wird vor dem Hintergrund eines Sozialdramas erzählt, das mitunter an die Klassenkampffilme eines Ken Loach („The Old Oak“) oder Mike Leigh („Vera Drake“) erinnert. Soziale Missstände werden aus der Sicht der Betroffenen adressiert und mit Hilfe der Protestbewegung in den Fokus gerückt. Die schwule Liebesgeschichte, die sich parallel dazu entfaltet, ist vergleichsweise verhalten inszeniert. Exaltierte Auftritte werden komplett vermieden, auch Ivars Drag-Act komplett ausgeklammert. Stattdessen geht es um die leisen Momente dazwischen, in denen sich insbesondere Robert seiner wahren Natur bewusstwerden und über den eigenen Schatten springen muss. Gerade, weil ihm die eher homophobe polnische Gemeinschaft ein traditionelles binäres Geschlechtersystem mit den entsprechenden stereotypen Charaktermerkmalen vorgibt, ist beim Protagonisten des Films ein noch langer Identifikationsprozess notwendig, dem Leiv Igor Devold einen Großteil seiner Filmzeit widmet.
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24