Nico
Deutschland 2021, Laufzeit: 76 Min., FSK 12
Regie: Eline Gehring
Darsteller: Sara Fazilat, Sara Klimoska, Javeh Asefdjah, Andreas Marquardt, Brigitte Kramer
>> ucm.one/de/nico/
Starker Debütfilm
Wut im Bauch
„Nico” von Eline Gehring
Schon in den ersten Einstellungen des Films „Nico“ schließt man als Zuschauer die Titelfigur in sein Herz. Die etwas fülligere, iranisch-stämmige Frau (Sara Fazilat) arbeitet als Altenpflegerin und scheint ihren Job richtig zu lieben. Mit viel Zärtlichkeit und Einfühlungsvermögen, aber auch mit einer frech-sympathischen Art geht sie ihrem Beruf nach. Sie scheint beliebt und selbstbewusst zu sein. Als sie allerdings eines Abends bei ihrem Nachhauseweg in Berlin von drei Proleten (eine davon eine Frau) angepöbelt wird und verbal Kontra gibt, prügeln die drei unerbittlich auf Nico ein und schlagen sie krankenhausreif. Danach ist ihr Leben nicht mehr, wie es war. Die junge Frau leidet unter dem belastenden Trauma dieser gewalttätigen Begegnung und versucht, sich in einem Karatekurs bei Trainer Andy (Andreas Marquardt) fit zu machen, um in einer vergleichbaren Situation aktiv zurückschlagen zu können. Bei einem gemeinsamen Jahrmarktbesuch mit ihrer besten Freundin Rosa (Javeh Asefdjah) macht Nico die Bekanntschaft mit der aus Mazedonien stammenden Schießbudenangestellten Ronny (Sara Klimoska), mit der sie sich auf Anhieb gut versteht. Doch zwischen den drei Frauen gibt es unausgesprochene Dinge, die die Situation zunehmend belasten und gerade bei Nico zu einigen unerwarteten Reaktionen führen.
„Nico“, das Solo-Langfilmdebüt von Eline Gehring („Helmut Berger, meine Mutter und ich“), hat eine beeindruckende Festivalkarriere hinter sich und wurde in den vergangenen Monaten auf rund drei Dutzend internationalen Festivals eingesetzt, wo es etliche Publikums- und Debütpreise ergattern konnte. Der Filmemacherin war es wichtig, mit „Nico“ die Diversität des Publikums widerzuspiegeln, Figuren unterschiedlicher Herkunft, Körper, Sexualität und Alter in den Mittelpunkt zu stellen und auch den zunehmenden Rassismus, Sexismus und die daraus motivierte Gewalt unserer Gesellschaft abzubilden. Dies ist ihr auf weite Strecken sehr gut gelungen, zumal ihr gemeinsam mit Hauptdarstellerin Sara Fazilat und Kamerafrau Francy Fabritz geschriebenes Drehbuch etliche semi-dokumentarische Elemente enthält, die viel Authentizität verströmen. Mitunter ist es etwas schwierig, die Verhaltensweise der Hauptfigur nachzuvollziehen, doch auch das kann man angesichts ihrer Erfahrungen und der unverarbeiteten Traumata akzeptieren. Insgesamt ein starker, Mut machender und toll gespielter Film über die Emanzipation einer jungen Frau.
(Frank Brenner)
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022