Morgen gehört uns
Frankreich 2019, Laufzeit: 85 Min., FSK 0
Regie: Gilles de Maistre
>> www.neuevisionen.de/de/filme/morgen-gehort-uns-74
Optimistisches Porträt von jungen Aktivist*innen
Prinzip Hoffnung
„Morgen gehört uns“ von Gilles de Maistre
Das Drehbuch zu Gilles de Maistres Kinderfilm „Mia und der weisse Löwe“ stammte bereits von dessen Frau Prune de Maistre. Und auch für seinen neuen Film hat Prune de Maistre das Drehbuch beigesteuert. Dieser Hintergrund zeigt deutlich, dass der Dokumentarfilm „Morgen gehört uns“ nicht nur Kinder als Protagonist*innen hat, sondern im Kern auch als Zuschauergruppe anvisiert. An Hand von mehreren Beispielen aus der ganzen Welt erzählt der Film von Kindern, die mit ihrem Engagement, ihrer Empathie und ihrem Optimismus diese Welt zu einer besseren machen. Da ist der 13-jährige José aus Peru, der eine Bank für Kinder gegründet hat, die dort mit Hilfe des Sammelns von wiederverwertbarem Müll Geld verdienen können. Einen Öko-Laden hat er ebenfalls gegründet. Da ist die 12-jährige Aïssatou aus Guinea, die sich gegen die Zwangsehe von Mädchen engagiert. Arthur aus Nordfrankreich malt Bilder, von deren Erlös er Obdachlosen Essen und Decken kauft. Wenn er groß ist, will er ein Heim für Obdachlose gründen. Heena setzt sich gegen Kinderarbeit in Indien ein und schreibt dafür in einem Magazin auch Texte für das Recht auf Schulbildung. Drei Kinder aus Bolivien versuchen in einer Kindergewerkschaft die Rechte für Kinder in den dortigen Bergwerken zu verbessern. Ein Junge setzt sich für die vom Aussterben bedrohten Nashörner ein und ein Mädchen verteilt in Kalifornien Care-Pakete an Hilfsbedürftige.
Das Engagement der Kinder und ihr Mut und ihr Optimismus sind beflügelnd. Vielleicht, weil sich der Film an Kinder richtet, streift der Film die dunkleren Seiten der Geschichten, die Widerstände, die Mächte, gegen die sie ankämpfen, aber nur am Rande. So entsteht zwar ein hoffnungsvolles Porträt, aber die Dokumentation erscheint auf ganzer Länge doch etwas einseitig als Erfolgsgeschichte, die die vielen Hürden kleiner erscheinen lassen, als sie sind. Aber vielleicht ermutigt ja genau das weitere Kinder zum Engagement.
(Christian Meyer-Pröpstl)
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24