Monkey Man
USA, Kanada, Indien, Singapur 2024, Laufzeit: 120 Min., FSK 18
Regie: Dev Patel
Darsteller: Dev Patel, Sharlto Copley, Sobhita Dhulipala
>> www.upig.de/micro/monkey-man
Wuchtiger Actioner von Dev Patel
Blessings from my mother!
„Monkey Man“ von Dev Patel
Der britische Schauspieler Dev Patel tat sich bisher in gefeierten Mainstreamdramen („Slumdog Millionär“, „Lion – Der lange Weg nach Hause“) oder besonderen Arthouseabenteuern („The Green Knight“) hervor. Das will er nun ändern und übernimmt dafür selbst die Regie: Patel macht jetzt auf John Wick, auf den hier sogar wörtlich verwiesen wird. Außerdem nennt Patel Bruce Lee und Gareth Evans („The Raid“) als Vorbild.
Als Rahmen dient klassisch ein Racheplot, der hier mythisch aufgeblasen und um einen Kreis korrupter Politiker und Gurus gereiht wird, die über Leichen gehen: Der durch den Mord an der Mutter seit der Kindheit traumatisierte Stehaufmann Kid (Patel), der manipulierte Ringkämpfe absolviert, bis er den Mördern der Vergangenheit begegnet. Fortan übt er, unterbrochen von Rückschlag und Genesung, begleitet von fürsorglichen „Close your eyes and you will find yourself“-Weggefährten, brachial Vergeltung. Patel inszeniert Altbekanntes in saftigen Farben und treibendem Sound, die Kampfszenen sind getragen von Wucht, Blut und flottem Schnitt. Das ist souverän, aber nicht innovativ und reiht sich solide ein in die aktuellen Genrestandards. Damit darf sich Patel künftig auch im Genrekino austoben, und das ist durchaus eine Bereicherung.
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025