Mit Liebe und Entschlossenheit
Frankreich 2022, Laufzeit: 116 Min., FSK 12
Regie: Claire Denis
Darsteller: Juliette Binoche, Vincent Lindon, Grégoire Colin
>> arsenalfilm.de/mit-liebe-und-entschlossenheit/index.htm
Düsteres Liebesdrama
Angst aus Leidenschaft
„Mit Liebe und Entschlossenheit“ von Claire Denis
Ein traumartig anmutender Tag am Meer lässt Radiomoderatorin Sara (Juliette Binoche) und Ex-Rugbyprofi sowie Ex-Häftling Jean (Vincent Lindon) wie das perfekte Paar in einer seit vielen Jahren glücklichen Beziehung wirken. Doch zurück in Paris tritt ein Geist der Vergangenheit in ihr Leben: François (Grégoire Colin) ist nicht nur ein alter Freund, der nun wieder eine Geschäftsbeziehung mit Jean eingehen will, sondern auch Saras Ex-Partner. Obwohl Sara Gleichgültigkeit vorgibt, ist sie jedes Mal fast körperlich überwältigt von den Gefühlen, die sie empfindet, wenn sie François auch nur aus der Ferne sieht: „Jetzt geht’s wieder los. Liebe, Leidenschaft, Angst. Nachts kein Auge mehr zumachen können. Spüren, wie ich feucht werde.“
Während des gesamten Films wird eine Spannung gehalten, die von der melancholischen Musik der britischen Band „Tindersticks“ und düsteren Szenen auf dem Balkon oder bei nächtlichen Autofahrten getragen wird. Die mysteriöse Grundstimmung lässt hinter jedem nächtlichen Treffen dunkle Machenschaften vermuten, um dann trotz Thriller-Manier doch zum Liebesdrama zurückzukehren. Der Film lässt sich viel Zeit, um die Hauptfiguren in all ihren Facetten zu zeigen und Sympathien immer wieder zu verschieben. Subtil lässt Regisseurin Claire Denis das Zeitgeschehen einfließen: So setzt Sara beiläufig ihre Corona-Schutz-Maske ab, wenn sie das Tonstudio betritt und führt Interviews über strukturellen Rassismus oder die politische Lage im Libanon. Ein einzigartiger Film mit sehr guter Besetzung.
(Joana Keip)
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025