Metallica - Some Kind of a Monster
USA 2003, Laufzeit: 140 Min.
Regie: Joe Berlinger, Bruce Sinofsky
Darsteller: Metallica, Jason Newsted, Dave Mustaine, Bob Rock, Phil Towle
Some kind of a Depp
Kinokeule (541), 25.01.2006
Die ewig gleichen Gitarrenläufe, die Texte eine Mischung aus der Feder pubertierender Vorstadtkids und Buddha-Folklore (?Versuchung füllt keine Löcher?). Ich kann mit Metallica nichts anfangen. Abgesehen davon ist dies aber eine gelungene Dokumentation. Erstaunlich die Offenheit der Bandmitglieder in dem Film. Ständig geht es um Kontrolle und um Regeln für die anderen. Nebenbei erhält man aber einen exklusiven Einblick in die Produktion eines Albums.
Metallica sind:
James Hetfield, der mit dem ewig blöden Rockstar-Ding ?Drogen?, ohne die es wohl nicht geht. Egomane.
Lars Ulrich, der ?Dr. Schlau? der Band. Laberbacke und ebenfalls Egomane. Sein Geschmiere auf der Leinwand nennt er ?Paintings? und es wird für 5 Mio $ verkauft.
Kirk Hammett, der einzige der normal rüberkommt. Leider scheint er in der Band nichts zu sagen zu haben.
Doch der Film ist gut (4 Sterne).
Der Mensch im Rock?n Roller
juggernaut (162), 30.09.2004
Nach ?Monster? Adolf zur Erholung und Abwechslung mal ein paar ganz normale Mmmmonsters of Rrrrooooock: So gut wie kein Sex, nicht zu viel Rock?n Roll, dafür einiges über Drugs und viel Gruppen- und Gesprächstherapie nebst Probearbeit. Zum glücklichen vorläufigen Schluss ein bisschen zu viel ?I appreciate this? und ?I appreciate that?, auch dem Psychologen und Leiter der rund zweijährigen Gruppentherapie, den die Band kurz vorher noch gefeuert hatte, wird noch einmal allgemeine Wertschätzung bekundet.
Das hört sich weitaus weniger amüsant an als der Streifen tatsächlich ist. Tatsächlich schafft er es aber, über die für einen Dokumentarfilm ungewöhnlich lange Strecke von 140 Minuten gut zu unterhalten, weil eben nicht alles an dem Film und seinen Stars bierernst zu nehmen ist. Auch wenn man meint zu erkennen, dass Gitarrist und Sänger James Hetfield nach seiner Rückkehr von einer sechsmonatigen Entziehungskur tatsächlich ?gereifter? wirkt, nachdem er und seine Kumpanen in früheren Jahren alles dafür getan hatten, der Band ihren Spitznamen ?Alcoholica? zu verdienen. Gut vertragen hätte der Film indes ein paar Kürzungen bei den Auftritten von Drummer Lars Ulrich, denn der kommt manchmal ein bisschen arg pathetisch daher und deklamiert mehr als dass als spricht.
Jedenfalls muss man weder Metallica-Fan noch ausgewiesener Heavy Metal-Experte sein, um an ?Some Kind of a Monster? Gefallen zu finden. Aber wie das halt so ist, wenn man eh grad mit Metallica zu tun hat: Ich habe nach dem Kino schon mal vorsorglich ihre mehr als 20 Jahre alte und ebenso lange nicht mehr gehörte ?Kill ?em all?-Vinylscheibe aus der Plattensammlung rausgekramt. Bin mal gespannt, ob sie so gut ist wie ?Some Kind of a Monster?.
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Stasikomödie
Start: 19.5.2022
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.