Mary & Max - oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet?
AUS 2009, Laufzeit: 92 Min., FSK 12
Regie: Adam Elliot
Darsteller: S: Helmut Krauss, Gundi Eberhard, Sebastian Schulz, Tina Engel, Valentina Bonalana, Boris Aljinovic
Wenn so sehr auf Details geachtet wird..
petrina05 (17), 15.10.2010
..dann kann man für den Geamtinhalt der story schon Mal ein Auge zudrücken..
Den Film kann man sicher dreimal schauen und immer noch etwas "Neues" entdecken.
Hat mir persönlich sehr gut gefallen..ich mag es, wenn gerade bei Animation/Comic die Detailverliebtheit mancher Filmschaffenden den Film zu etwas ganz besonderem machen.
Geld Wert!! Und auch den Gang ins Kino..die story ist süss..
Denka trotzdem, auch wenn er ab 12 ist, dass er KEIN Kinderfilm iat..
Grandioser ...
woelffchen (597), 31.08.2010
... Animationsfilm, der auf der Seite des Zuschauers aber nicht nur bloßes Zugucken und Konsumieren, sondern auch einiges an Mitdenken, Psychologie und Lebenserfahrung voraussetzt.
Wenn diese Faktoren vorhanden sind, macht das Ganze riesigen Spaß!
Großes Kino
Cinemoenti (173), 30.08.2010
...für mich ein wirklich herausragender Animationsfilm für Erwachsene (haltet die Kinder fern davon!). Nicht nur formal beeindruckend, sondern auch inhaltlich ist der Film so lebendig wie belebend, mutig und wahr. Die enorm weit ausgebaute, gleichzeitig krasse wie subtile Psychologie des Films hat mich tief beeindruckt und in ihren Bann gezogen. 6 von 6 Sternen!
Und nochmal: das ist nichts für Kinder.
Langweilig, überflüssig, das Eintrittsgeld schlichtweg nicht wert...
Matt513 (259), 26.08.2010
Vorhin gesehen und völlig enttäuscht.
Es gibt ja nun schon viele Filme mit schrägen Charakteren und Gags, die am Rande des guten Geschmacks ihre Lacher produzieren. Da setzt M&M keinen mehr drauf. Fast zwanghaft wird jeder Charakter überzeichnet und voller Skurrilitäten dargestellt. Mögen die Macher vielleicht gedacht haben, daß dies notwendig sei, damit das vermeintlich gesättigte Publikum überhaupt noch Interesse entwickelt? Braucht's doch gar nicht. Es geht auch mit dezenten Tönen und ohne wirklich jedes noch so platte Klischee zum x-ten Mal aufzurufen, wie andere Animationsfilme der jüngeren Vergangenheit bewiesen haben.
Die Idee mit der Brieffreundschaft ist zwar originell, die Story selbst jedoch langatmig und abstrus. Als Max mittendrin sein Glück findet und der Film dramatisch aufbrandet, hofft man dankbar darauf, daß sich nun endlich etwas unerwartetes, interessantes entwickelt; eben wofür es sich gelohnt hätte, ins Kino zu gehen. Aber denkste, 3 Minuten später ist man um eine Enttäuschung reicher.
Im Ernst, ich habe überlegt, die Vorstellung zu verlassen. Und nur um hier keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen, ich mag schräge Filme, noch dazu animierte. Werfe mir keiner vor, ich hätte es besser wissen müssen.
Und tut mir wirklich leid, aber diesen Film ein Meisterwerk zu nennen, ist ein Schlag ins Gesicht aller Vertreter des Genres, die dieses Prädikat zu recht tragen dürfen. Klar ist M&M handwerklich ordentlich gemacht (wenn auch nicht frei von Computertricks; bitte genau hinschauen :)). Schon allein der Aufwand der Handarbeit ist anzuerkennen, aber mehr hat dieser Film einfach nicht zu bieten. Der ist einfach nur banal.
PS: Ich vergaß zu erwähnen - wer den Trailer gesehen hat, kennt bereits die besten Stellen..
Sozialstudie in Knetmasse
Colonia (683), 23.08.2010
Warum "Mary und Max" so viele Auszeichnungen erhalten hat, ist schnell klar: Es ist ein mit wahnsinniger Detailverliebtheit hergestellter, optisch perfekter Animationsfilm. Ganz klassisch gemacht, ohne Computer und dennoch technisch brillant. Und mit unzähligen schönen kleinen Details versehen. Eine interessante, weil ausgefallene Geschichte bietet er sowieso.
Im Original sind erklassige Schauspieler als Sprecher engagiert. Die deutsche Version muss sich mit u.a. Helmut Krauss als Max auch nicht unbedingt verstecken.
Und doch hat mich "Mary und Max" nicht ganz so in seinen Bann gezogen, wie ich erwartet oder vielleicht erhofft hatte. Ich hatte so meine Schwierigkeiten mit dem durchgehenden Off-Sprecher. So war es mehr ein ? wenn auch großartig ?bebildertes Hörspiel. Und das fand ich dann doch ein wenig ermüdend.
Obwohl ab 12 Jahren freigegeben, finde ich ihn für Kinder nur sehr bedingt geeignet.
Meisterwerk
Kollerteral.. (54), 04.07.2010
Ich sag's nicht oft, aber der Film hier ist einer der Besten, die ich in den letzten Jahren zu sehen bekommen habe. Das findet sogar meine Holde .. die den kollerteralen Filmgeschmack ansonsten weniger teilt ;) Mary & Max kommt in D-Land ebenfalls am 26.08. raus.
Bis dahin kann man bsplw. schonmal das überaus sympathische Presseheft studieren:
http://www.mfa-film.de/workspace/upload/pressematerial/Presseheft%20MARY%20%20MAX.pdf
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.