Liebe bringt alles ins Rollen
Frankreich 2018, Laufzeit: 107 Min., FSK 0
Regie: Franck Dubosc
Darsteller: Franck Dubosc, Alexandra Lamy, Elsa Zylberstein
>> liebebringtallesinsrollen-derfilm.de
Romantische Komödie
Fehlstart
„Liebe bringt alles ins Rollen“ von Franck Dubosc
Der Endvierziger Jocelyn (Regisseur Franck Dubosc) vermarktet erfolgreich Sportschuhe. Vor allem aber verdreht er gern den Frauen die Augen, und das bevorzugt in falschen Rollen. Sein neuester Clou ergibt sich eher zufällig: Er gibt den Rollstuhlfahrer. Als ihm die attraktive Florence (Alexandra Lamy) ebenso im Rollstuhl über den Weg fährt, entwickelt sich eine Romanze, die Jocelyn zunehmend in die Bredouille bringt.
Bleiben Sie bitte sitzen. Denn wer die ersten zwanzig Minuten durchsteht, wird belohnt! Zuerst einmal nämlich inszeniert sich Franck Dubosc als gockelnden Playboy dermaßen heillos ins Overacting, dass es einem die Sprache verschlägt. Letzteres ist ja einem Kinobesuch durchaus noch zuträglich, wenn aber die Kamera dann noch ausgesprochen übereifrig Jocelyns lüsternen Blicken in die Ausschnitte der Damen folgt, darf man das guten Gewissens als anstandslos sexistisch bezeichnen. Vor allem, wenn eine der Damen nach der Oberkörperscannung seufzt, sie wäre enttäuscht gewesen, wenn der Gockel sie nicht derart unverhohlenen Blickes gewürdigt hätte. Das ist schon einigermaßen empörend – und der Autor dieser Zeilen hält sich nicht für prüde. Er war aber auch länger schon nicht mehr in Frankreich.
Schon bald jedenfalls nimmt die Romanze ihren Lauf und der Film kriegt die Kurve, wenn sich Dubosc eines Besseren besinnt und vor und hinter der Kamera Flow und Form, Erdung und Humor findet, aus denen sich fortan eine recht wunderbare romantische Komödie entspinnt. Das Gelingen ist dann nicht zuletzt auch der hinreißend aufspielenden Alexandra Lamy und den beiden Sidekicks Elsa Zylberstein und Gérard Darmon zu verdanken.
(Hartmut Ernst)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025