L´auberge espagnole - Wiedersehen in St. Petersburg
Frankreich 2005, Laufzeit: 125 Min.
Regie: Cédric Klapisch
Darsteller: Romain Duris, Kelly Reilly, Audrey Tautou, Cécile De France, Kevin Bishop, Evguenya Obraztsova, Irene Montalà, Lucy Gordon, Gary Love, Aïssa Maïga, Olivier Saladin, Martine Demaret, Pierre Cassignard, Cristina Brondo, Federico D'Anna, Barnaby Metschurat, Christian Pagh, Zinedine Soualem
Einfach nur schön
bensi (120), 07.02.2006
Man kann "Wiedersehen in St. Petersburg" ruhig getrennt von "Barcelona für ein Jahr" betrachten. Es gehen einem zwar viele Insider verloren, aber es ist trotzdem ein echt schöner Film, genauso wie der andere auch.
Er ist bunt, laut, leise, lustig, schön, tragisch, cool... eine tolle Collage, die man sich einfach nur ansehen kann, um glücklich zu werden.
Empfehlung!
Der Rattenfänger von Paris
kassiel (2), 26.11.2005
"Les Poupées Russes", ein anderer erstaunlicher Film von Cédric Klapisch und die Fortsetzung des schönen "L'auberge Espagnole". Eben so großartig sind die Fotografie, die Schauspieler und selbstverständlich die Musik. Die Geschichte selbst beschreibt das Leben junger (Pan-)europäischer Singledamen und -Herren in einer genialen Weise, konzentrierend auf die Erfahrung von einem französischen jungen Mann. Die Sprache, die im Film verwendet wird, schaltet sich je nach Person und Situation um. Der Drehbuhautor (der Regisseur selbst) hat ein unglaubliches Talent bei der Beobachtung des Lebens, und stellt sehr ernste und profunde Fragen unseres Seins gemischt mit viel Humor und Phantasie.
Der Hauptprotagonist sagt sich etwas in einer Szene, das seine Situation mit Frauen und Beziehungen großartig beschreibt: "alle Frauen, die ich bisher hatte oder begehrte, waren etwas wie eine (traditionelle) russische Puppe. Man muß die eine öffnen, um die nächste in ihrem Innerem zu finden, ohne zu wissen, ob diese die letzte wäre, oder ich muß noch eine weitere öffnen, bis ich schließlich zu der gelangen würde, mit der ich bleiben werde".
Ich genoß diesen Film viel und würde euch raten, euch ihn azurscheuen. Wenn man mich fragen würde, würde ich Wendy über Célia ohne irgendein zu zögern bevorzugen!
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Stasikomödie
Start: 19.5.2022
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.