L'auberge espagnole - Barcelona für ein Jahr
Frankreich/Spanien 2002, Laufzeit: 122 Min., FSK 6
Regie: Cédric Klapisch
Darsteller: Romain Duris, Cécile De France, Judith Godrche, Audrey Tautou, Kelly Reilly, Kevin Bishop, Federico D'Anna, Barnaby Metschurat, Cristina Brondo, Christian Pagh, Xavier de Guillebon, Wladimir Yordanoff, Iddo Goldberg, Olivier Raynal, Cédric Klapisch, Zinedine Soualem, Paulina Gálvez
Um seine Spanischkenntnisse zu verbessern, treibt es den französischen Wirtschaftsstudenten Xavier nach Barcelona. Dort macht er in einer bunt zusammengewürfelten europäischen WG Erfahrungen, die sein Leben nachhaltig verändern.Charmant, witzig und rasant. DER Film zum Auslandsstudium.Erasmus war ein holländischer Reisender und Philosoph im 15./16. Jahrhundert. Erasmus heißt auch ein Austauschprogramm für europäische Studenten. Der 25jährige Xavier hat sich dazu entschlossen, an gerade jenem Programm teilzunehmen, um sein letztes Studienjahr statt in Paris im sonnigen Barcelona zu verbringen. Freundin und Mutter sind davon alles andere als begeistert, doch Xavier ist fest entschlossen, und so meistert er nicht nur den Abschiedsschmerz, sondern auch alle bürokratischen Hindernisse, die ihm die heimische Hochschule in den Weg stellt. In Barcelona angekommen, gilt es erst einmal eine adäquate Bleibe zu finden und nach einigen Fehlversuchen nimmt ihn - natürlich nur nach erfolgreich bestandenem Eignungstest - eine multieuropäische Wohngemeinschaft auf. Die neuen Freundschaften sorgen neben einer Vielzahl von Erlebnissen für eine gewisse Reizüberflutung bei Xavier, die darin resultiert, dass der gute alte Erasmus von Rotterdam plötzlich neben ihm steht und sehr, sehr ernst dreinschaut...Mehr als drei Millionen Zuschauer lockte "L'Auberge Espagnole" in Frankreich in die Kinos und endlich ist diese wundervolle Coming-of-age-Komödie auch hierzulande zu sehen. Regisseur und Autor Cédric Klapisch ("...und jeder sucht sein Kätzchen") hat das Ganze mit leichter Hand und visuellen Einfällen inszeniert, ohne auf nachdenkliche Momente zu verzichten. Die jugendliche, entsprechend ihrer Herkunft besetzte Darstellerriege (aus Deutschland der aus "Solino" bekannte Barnaby Metschurat) glänzt durch Spielfreude und genießt es sichtbar, die vorhandenen landestypischen Klischees zu interpretieren und damit Vorurteile zu entlarven."Euro Pudding", so lautet der internationale Titel von L'Auberge Espagnole", und global gesehen sollte das als politisches Zeichen gedeutet werden, denn Pudding ist lecker und nahrhaft und es lassen sich viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen kombinieren. Europäischer Studentenaustausch soll da nur der Anfang sein. Vielleicht schaffen wir ja irgendwann alle gemeinsam einen schmackhaften "World Pudding".
(Eric Horst)
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Stasikomödie
Start: 19.5.2022
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22