Kirschblüten – Hanami
Deutschland 2007, Laufzeit: 121 Min., FSK 12
Regie: Doris Dörrie
Darsteller: Elmar Wepper, Hannelore Elsner, Nadja Uhl, Maximilian Brückner, Aya Irizuki, Felix Eitner, Birgit Minichmayr, Floriane Daniel
>> www.kirschblueten-film.de/
Rudi hat Krebs im Endstadium. Seine Frau Trudi möchte ihm noch eine schöne Zeit machen, besucht mit ihm Kinder und Enkel, stirbt dann aber plötzlich selbst. Der völlig aus der Bahn geworfene Rudi reist daraufhin nach Japan, dessen Kultur Trudi fasziniert hatte und wo sein jüngster Sohn lebt.
Mit „Kirschblüten – Hanami“ versucht Doris Dörrie, uns ihre in den letzten Jahren und Filmen entdeckte Liebe zur japanischen Kultur nahe zu bringen. „An apple a day keeps the doctor away“ ist der Leitspruch des kurz vor der Pensionierung stehenden Rudi (Elmar Wepper), der in einem kleinen bayerischen Dorf ein streng geregeltes und beschauliches Leben führt. Seine Frau Trudi (Hannelore Elsner), deren heimliche Liebe dem japanischen Butho-Tanz gilt, möchte lieber mal in die große, weite Welt hinaus, den in Tokio lebenden Sohn Karl (Maximilian Brückner) besuchen. „Der Fuji ist letzten Endes auch nur ein Berg“, ist Rudis ablehnende Antwort, der sich nur widerwillig zu einem (vermutlich letzten) Besuch bei den beiden anderen Kindern und Enkeln in Berlin überreden lässt.
Während Dörrie den Land-Alltag des „eingefahrenen“ Paares mit genauen, liebevollen Beobachtungen einfängt, setzt sie bei der Familienzusammenführung auf Turbulenz: Tochter Karolin ist lesbisch, Sohn Klaus und Schwiegertochter Emma sind erziehungsunfähig – und alle benehmen sich so, als würden ihnen die Eltern jedes Wochenende auf die Nerven gehen. Zudem sind die Charaktere, bis auf Karolins Lebensgefährtin Franzi, der Nadja Uhl ein äußerst scharfes Profil verleiht, bewusst überzeichnet, inklusive der Kinder-Darsteller. So liegt die ganze Last, die Geschichte voranzutreiben, auf der wie immer charismatischen Hannelore Elsner und dem mit einer wunderbar in sich ruhenden Schauspielkunst aufwartenden Elmar Wepper. Unwillkürlich fragt man sich, warum das deutsche Kino diesen großartigen Schauspieler so lange hat links liegen lassen. Als er die Reise nach Tokio antritt, erweitert er seine Figur um eine poetische und skurrile Variante, wenn er sich mit der jungen Butho-Tänzerin Yu und in den Kleidern seiner Frau auf die Suche nach dem Inneren des Seins macht. Hier entwickelt der Film inszenatorisch seine stärksten und schauspielerisch dichtesten Momente, lässt die auch bildgestalterisch eher an TV-Movies erinnernde Exposition vollständig vergessen. Nicht zuletzt, weil die Kirschblüten so vielsagend leuchten.
(Rolf-Ruediger Hamacher)
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23