Julieta
Spanien 2016, Laufzeit: 99 Min., FSK 6
Regie: Pedro Almodóvar
Darsteller: Emma Suárez, Adriana Ugarte, Daniel Grao
>> www.julieta-derfilm.de
Schicksalsdrama
Ich packe meine Koffer
„Julieta“ von Pedro Almodóvar
Zeit für einen Abschied. Zeit, loszulassen. Zeit für den nächsten Umzug. Julieta (Emma Suárez) will gemeinsam mit ihrem Partner Madrid verlassen. Die Koffer sind gepackt, dem Neuanfang in Portugal steht nichts mehr im Wege. Dann aber begegnet ihr auf der Straße Beatriz, die Jugendfreundin ihrer Tochter Antía. Diese erzählt ihr, sie hätte Antía kürzlich am Comer See gesehen. Es ist das erste Lebenszeichen ihrer Tochter seit zwölf Jahren, Antía war damals wortlos verschwunden. Julieta bricht ihr Umzugsvorhaben ab und beschließt, in Madrid zu bleiben. In der Hoffnung auf Antworten. In der Hoffnung, vielleicht von Antía aufgesucht zu werden. Sie setzt ihren Partner vor die Tür, nistet sich ein und beginnt, für ihre Tochter ein Tagebuch zu schreiben, in der sie ihr erzählen möchte, was sie ihr nie erzählt hat. Die Erinnerungen bilden die Geschichte dieses Dramas.
Nach seiner völlig überdrehten Farce „Fliegende Liebende“, ein Ausfallschritt, mit dem er an sein Frühwerk anschloss, widmet sich Pedro Almodóvar („Alles über meine Mutter“, „Volver“) wieder dem bewährten Melodram. Erneut interessiert er sich dabei für tragische Frauenschicksale, wieder erzählt er episch getragen und unterlegt sein Opus mit satter, saftiger Musik von Alberto Iglesias, der sich anmutig zwischen Angelo Badalamenti und Bernard Herrmann bewegt. Erfrischend ist, dass sich Almodóvar vergleichsweise geerdet durch die Erinnerungen Julietas bewegt, die Bildgestaltung verzichtet diesmal auf Pomp und Hochglanz. Zudem fällt sein Drama mit hundert Minuten knackig aus. Trotzdem bewahrt sich Almodóvar seinen bedächtigen, erhabenen melodramatischen Grundton. Das Drama erzählt sich verschachtelt und ist durchsetzt von mancherlei Zeitsprüngen. Einige Randfiguren, von der unwirschen Haushälterin bis hin zu Julietas Vater, überzeugen mit markanter Präsenz, jedoch nicht immer mit Relevanz. Trotz des inszenatorischen Sogs und vieler Metaphern bleiben Julietas schicksalhafte Vergangenheit und die Beziehung zu ihrer Tochter lange Zeit kryptisch und ohne Fokus, erst spät eröffnen sich die Motive, die ihr Antía entrissen haben.
Almodóvars Drama bildet eine Suche, eine Reise durch die Vergangenheit, die beständig begleitet wird von der Frage nach Schuld und dem wiederkehrenden Neuanfang. Julietas Leben ist geprägt von Verlust und Schuldgefühl, von Verdrängung und Hoffnung, vom Festhalten und Neuanfang. Und von der Konsequenz des Schweigens. Orte spielen eine große Rolle, und mit ihnen die Ortswechsel. Mutter und Tochter brechen hier gleichermaßen die Zelte ab. Um Erinnerungen und Unausgesprochenes hinter sich zu lassen. Um zu fliehen.
Bei aller Tragik: Almodóvar gibt sich auch hoffnungsvoll, und die Leidenschaft, mit der er erzählt, ist nicht begrenzt auf Tragik. Dem Schmerz geht großes Glück voraus. Zärtlich folgt der Film der jungen Julieta, als sie auf ihre große Liebe stößt, erzählt mit Lebenslust von der Liebe der kleinen Antía zu ihrem Vater, einem einfachen Fischer. Auch sein neues Werk entführt in einen sinnlichen Gefühlsstrudel.
ICS Cannes Award 2016, Pedro Almodóvar
(Hartmut Ernst)
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22