Johnny English – Man lebt nur dreimal
Großbritannien 2018, Laufzeit: 89 Min., FSK 6
Regie: David Kerr
Darsteller: Rowan Atkinson, Emma Thompson, Olga Kurylenko, Ben Miller
>> upig.de/micro/johnny-english-man-lebt-nur-dreimal
Agentenklamauk
Was stimmt nicht mit Ihnen?
„Johnny English – Man lebt nur dreimal“ von David Kerr
Johnny English (Rowan Atkinson) ist inzwischen Agent a.D. Als alle anderen britischen Agenten enttarnt werden, katapultiert ausgerechnet dieser Status den verhinderten Spion zurück in den MI7. Gemeinsam mit Bough (Ben Miller), seinem Sidekick aus Teil Eins, macht sich English auf, Königreich und Welt zu retten. Dabei stolpert er über die zweifelhafte Schönheit Ophelia (Olga Kurylenko) und vor die Füße der herrischen Premierministerin (Emma Thompson). Die setzt derweil auf den amerikanischen Internet-Milliardär Jason (Jake Lacy), der Rettung verspricht.
Wenn man den Trailer nicht schon vorab gesehen hat, kann man sich von den besten Gags noch überraschen lassen. Insgesamt wirkt die Reihe, trotz Bezügen zu Cyberwar und Virtual Reality, inzwischen recht abgestanden. Einige prominente Kurzauftritte geben dem Film hier und da Würze, und abgesehen vom uncharismatischen Bösewicht, ist der Spaß gut besetzt, allen voran mit Emma Thompson als Premierministerin. An ihrer Figur wiederum offenbart sich auch die größte Schwäche: Der Film leidet weniger darunter, was man sieht als darunter, was man nicht sieht. Trotz Nähe zu Theresa May nutzt man nicht das satirische Potenzial, das Emma Thompsons Figur bietet. Ihre Premierministerin bleibt eine austauschbare Machtpolitikerin mit Macken. Vielerlei Genre-Verweise verpuffen vergleichbar unverbindlich jenseits der Ironie. Das ist umso erstaunlicher, da mit Robert Wade und Neal Purvis („Casino Royale“, „Skyfall“) gestandene Drehbuchautoren für die Geschichte verantwortlich zeichnen.
„Johnny English“ ist nur noch Klamauk. Das ist kein Verbrechen. Aber schade, denn der erste Teil hat gezeigt, dass da durchaus mehr geht.
(Hartmut Ernst)
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24