Ich Capitano
Italien, Belgien 2023, Laufzeit: 122 Min., FSK 12
Regie: Matteo Garrone
Darsteller: Seydou Sarr, Moustapha Fall, Issaka Sawadogo
>> www.x-verleih.de/filme/ich-capitano/
Bildgewaltiges Flüchtlingsepos
Odyssee nach Europa
„Ich Capitano“ von Matteo Garrone
Eine ärmliche, aber sicher nicht die ärmste Gegend in Dakar, der Hauptstadt des Senegal: Hier wohnt der 16-Jährige Seydou mit seiner Mutter und den jüngeren Geschwistern in einer kleinen Behausung, in der sie alle in einem großen Wohnraum auf dem Boden schlafen. Während die Mutter auf dem Markt einen Verkaufsstand hat, gehen die Kinder zur Schule. Allein das scheint schon ein nicht selbstverständliches Privileg zu sein. Doch Seydou und seinem gleichaltrigen Cousin Moussa reicht das nicht. Die vagen Versprechungen eines leichteren, vielleicht sogar luxuriöseren Lebens lassen beide von Europa träumen. Dort wollen sie es als Musiker versuchen – und wenn sie erst einmal erfolgreich sind, „weißen Fans Autogramme geben“. Dafür gehen sie seit vielen Monaten nach der Schule heimlich auf einer Baustelle arbeiten. Das gesparte Geld soll die Reise finanzieren. Bald haben die beiden genügend beisammen, um die Busreise nach Mali, neue Pässe sowie die Schlepper zu finanzieren, um durch die Sahara nach Libyen zu gelangen. Von dort ist es nur noch ein Katzensprung nach Italien. Zumindest glauben sie das.
Der italienische Regisseur Matteo Garrone hat mit seinen Mafiafilmen, dem realistischeren „Gomorrha – Reise in das Reich der Camorra“ (2008) und dem absurderen „Dogman“ (2018) gezeigt, dass er bereit ist, die brutalen Schattenseiten des menschlichen Daseins in Szene zu setzen. Bei der Odyssee von Seydou und Moussa in „Ich Capitano“ spart er die Brutalität zwar nicht aus, aber er setzt sie nur selten voll ins Bild. Wenn ein Flüchtling bei der Fahrt quer durch die Wüste vom durchgeschüttelten Pick-up fällt, sieht man das nur im Hintergrund. Stattdessen zielt die Kamera auf die Mitreisenden, die den Fahrer verzweifelt zum Anhalten bewegen wollen. Diese fürsorglichen Momente zeigt Garrone in seinem Film immer wieder, und mitunter auch mit märchenhaften Charakter (zuletzt hatte er das Märchen „Pinocchio“ verfilmt), auch wenn es nur kurze Momente sind, mit denen die Reisenden versuchen, sich gegen das Schicksal ihrer Leidensgenoss:innen und ihr eigenes aufzulehnen. So zum Beispiel, wenn Seydou eine erschöpfte Frau beim Fußmarsch durch die Wüste vor dem sicheren Tod bewahren will. Oder wenn er sich um eine hochschwangere Frau kümmert. Oder, einmal anders herum, wenn ein älterer Mann Seydous Leben vor dem Terror der Mafia – organisierte Kriminalität gibt es hier auch – rettet. Der Film zeigt aber vor allem die lange Kette an kaltblütigen Nutznießern – Passfälscher, Schlepper, Gangster und auch die Polizei und das Militär. Denn die Flüchtlingsströme sind – aus Not, Verzweiflung oder im Fall unserer beiden Protagonisten auch aus Naivität und Übermut – für die einen ein Hoffnungsschimmer, für den sie mit viel Geld und oft auch mit dem Tod bezahlen, für die anderen aber sind sie eine sichere Geldquelle. Garrone behält mit „Ich Capitano“ diese Kaltschnäuzigkeit als auch das Leid der Flüchtlinge im Blick. Doch vor allem Seydou wird im Film nicht nur als Opfer stigmatisiert. „Ich Capitano“ ist auch eine Heldenreise, ein Coming of Age-Drama, das unseren Protagonisten an all den schrecklichen Herausforderungen wachsen lässt, auch wenn dieser Reifeprozess in Europa kaum zu Anerkennung führen wird. Anders als in den täglichen Nachrichten hören wir nicht nur von den vielen namenlosen Toten im Mittelmeer, sondern erfahren von den Strapazen und Gefahren, die die häufig jungen Menschen auf ihrer Odyssee bereits auf dem afrikanischen Kontinent auf sich nehmen müssen. Und so gibt es hier auch keine weißen Grenzsoldaten und auch keine weißen Retter. Diese Geschichte erzählt Garrone nicht. Er konzentriert sich ganz auf die bislang nur selten erzählten Geschichten, die er sich in italienischen Flüchtlingslagern von jugendlichen Migranten hat erzählen lassen. In Senegal traf er hingegen die beiden Schauspieldebütanten Seydou Sarr als Seydou und Moustapha Fall als Moussa, die all jenen eine würdevolle Stimme geben.
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025