
Hampstead Park – Aussicht auf Liebe
Großbritannien 2017, Laufzeit: 102 Min., FSK 0
Regie: Joel Hopkins
Darsteller: Diane Keaton, Brendan Gleeson, Lesley Manville
>> hampstead-park-film.de/
Charmante, sozial angehauchte Beziehungskomödie
Rendezvous mit dem Waldschrat
„Hampstead Park – Aussicht auf Liebe“ von Joel Hopkins
Mit dem Ernst des Lebens hat Emily Walters (Diane Keaton) wenig Erfahrung. Seit einem Jahr Witwe, haust die Amerikanerin weiter in ihrer viktorianischen Dachwohnung im noblen Londoner Camdenviertel, direkt am Hampstead Park mit seinen Seen und schattigen Wäldern. Dass die Idylle Risse zeigt, dass ihr Mann zu Lebzeiten alles gemeinsame Geld für seine Geliebte ausgab, nun deshalb das Dach leckt und Emily ihre versnobteFreundin und Nachbarin (Lesley Manville) eigentlich von Herzen hasst, wird ihr gerade erst bewusst. Eines Tages stolpert sie Donald Horner (Brendan Gleeson) in den Weg, dem stadtbekannten „Einsiedler“ vom Hampstead. Emily will dem Sonderling helfen, den eine Wohnungsbaufirma von seiner selbst gezimmerten Hütte mitten im Park vertreiben will. Dafür allerdings muss Emily etwas ganz Neues und Schwieriges tun – Stellung beziehen.
Ungewohnt leichte Töne sind das von Joel Hopkins: 2008 inszenierte der Regisseur im selbstgeschriebenen Drama „Liebe auf den zweiten Blick“ Emma Thompson und Dustin Hoffman noch dramatisch als einsame Herzen in London. Das Drehbuch zu Hopkins‘ „Hampstead Park“ stammt nun von Robert Festinger (Oscarnominierung für „In the Bedroom“) und setzt ganz auf die Spielfreude seiner Stars. Mit der Woody-Allen-Muse Diane Keaton und dem bärigen Iren Brendan Gleeson kommt dabei ein bemerkenswert unwahrscheinliches Paar auf der Leinwand zusammen. Keaton bringt ihre schrullige Anmut, diese Aura bourgeoiser Warmherzigkeit, voll zum Tragen, selbst ihre Klamotten sehen noch aus wie die 1977 in „Der Stadtneurotiker“. Gleeson seinerseits holt das Allerbeste aus dem mal grantigen, mal sensiblen Wanderer, der beim Friedhofspicknick überraschend versiert über Literatur plaudern kann. Es ist nett anzusehen, wie diese zwei sich ihre Chemie Szene für Szene erspielen – etwa so, wie zwei reife Singles, die man immer mal verkuppeln wollte und die sich nun ein bisschen verlegen beschnuppern müssen, bis es funkt.
Inspiriert ist das Ganze vom Iren Harry Hallowes, der von 1987 bis zu seinem Tod 2016 autark in einer versteckten Ecke des Parks lebte. Der Film romantisiert seine Geschichte, indem er dem Eigenbrötler die rein fiktive Emily an die Seite stellt. Neben der heimeligen Welt, in der diese zwei Senioren ihre wunderbar sachliche Romanze erleben und amüsante Screwball-Wortgefechte verfeuern, wirken London- Romanzen wie „Notting Hill“ wie im Problemviertel gedreht. Man sieht kaum je Autos fahren in Hampstead, dafür pittoreske Läden und spielende Kinder, selbst die Hütte ähnelt einem liebevoll dekorierten Cottage. Trotzdem überzeugt der soziale Filmteil bis zum Finale, das sich, wie das von Harry Hallowes auch, vor Gericht abspielt: Seine Kritik an unserer Gesellschaft mit ihrem Wegwerftempo ist sanft, aber nachdrücklich formuliert. Nebenher brillieren Keaton und Gleeson als zwei aus der Zeit Gefallene, die das Reinpassen verweigern. Erst jeder für sich, aber später auch gemeinsam.
(Renée Wieder)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25