Godzilla 2: King oft he Monsters
USA 2019, Laufzeit: 132 Min., FSK 12
Regie: Michael Dougherty
Darsteller: Vera Farmiga, Kyle Chandler, Millie Bobby Brown
Hollywood’sche Godzilla-Fortsetzung
Lang lebe der König!
"Godzilla 2: King of the Monsters“ von Michael Dougherty
Ein Schrei hallt durch den Kinosaal, der klingt, als würde Tarzan kastriert: Godzilla kehrt zurück! Und Dank eines Öko-Terroristen (Charles Dance) werden im weiteren Verlauf weitere Titanen zum Leben erweckt, darunter das Monster Zero: King Ghidorah, ein dreiköpfiger Drache, der Godzilla den Thron streitig macht. Eine Wissenschaftlerin (Vera Farmiga), die ihren Sohn verloren hat, versucht, zu kommunizieren statt zu terminieren. Ihre Teenie-Tochter kuschelt, rebelliert und nervt, der Vater beobachtet zurückgezogen Wölfe und wird jetzt vom Militär zurück an die Monster-Front geholt. Soweit bekannte Versatzstücke aus Hollywood, soweit eine recht abgeschmackte Exposition. Schauwerte, die man erwartet, ohne Seele, ohne Spannung.
Dann aber wird irgendwann doch noch eine Geschichte erzählt, und das Abenteuer kommt in die Gänge. Auf Kosten gewisser Kollateral-Schäden den natürlichen Zustand wiederherstellen zu wollen, das hatten wir zwar eben erst bei den Avengers, aber was soll’s. Insgesamt vermag das Abenteuer anständig zu unterhalten, auch wenn ihm etwas mehr Humor noch besser gestanden hätte. Keine Offenbarung, nichts Innovatives, aber ein solides Monsterfilmchen.
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025