Fremont
USA 2023, Laufzeit: 91 Min.
Regie: Babak Jalali
Darsteller: Anaita Wali Zada, Jeremy Allen White, Gregg Turkington
>> trigon-film.org/de/filme/fremont/
Berührendes kleines Drama
Suche sehnlichst einen Traum
„Fremont“ von Babak Jalali
Nach der Machtübernahme durch die Taliban kann sich die 20-jährige Afghanin Donya gerade noch in die USA absetzen. Sie landet in dem Ort Freemont bei San Franzisco. Dort wohnt sie neben anderen Flüchtlingen in einem Appartementkomplex. Tagsüber arbeitet sie in einem chinesischen Gebäckladen und verfasst Texte für Glückskekssprüche. Getrübt von Schuldgefühl und getrennt von ihrer Familie in der Heimat, wirkt Donya verloren und emotionslos, nachts findet sie keinen Schlaf. Der Besuch bei einem Psychologen bringt neue Anstöße.
Der iranische Regisseur Babak Jalali und seine Kamerafrau Laura Valladao folgen ihrer Protagonistin ganz nah und stimmungsvoll durch die Stationen ihres Alltags. Die kleinen Szenarien, der verschrobene Humor, die kraftvolle Ruhe, die verstockte Kommunikation, die einsame, suchende Heldin – der Film trägt im besten Sinne die Handschrift von Jim Jarmusch. Darüber hinaus versprüht Anaita Wali Zada in der Hauptrolle ganz umwerfend die Emotion einer Migration. Ein wundervolles, kleines lakonisches Drama in Schwarzweiß, durchzogen mit poetischer Tragikomik, Sehnsucht und Optimismus. Und Jeremy Allen White („The Bear“) sorgt schließlich noch fürs Tüpfelchen aufs i.
(Hartmut Ernst)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025