Flug 93
USA 2006, Laufzeit: 111 Min., FSK 12
Regie: Paul Greengrass
Darsteller: Lewis Alsamari, J.J. Johnson, Trish Gates, Polly Adams, Cheyenne Jackson, Opal Alladin, Nancy McDoniel, Starla Benford, David Alan Basche, Richard Bekins, Susan Blommaert
"It's time!", ermuntert einer der vier Terroristen seinen Kollegen im Hotelzimmer und bringt damit das Schicksal des Flugs 93 ins Rollen. Die Zeit war auch reif für Paul Greengrass, der vier Jahre lang an dem Projekt tüftelte und sich fragte, wie viel Zeit vergehen muss, um ein solches Ereignis fürs Kino aufarbeiten zu können. Greengrass beantwortete sich die Frage selbst: Wenn die Angehörigen ihr Einverständnis geben, darf man. Er holte sich die OKs der Verwandten sämtlicher Opfer, legte seinem Plot die bekannten Fakten, Tonaufnahmen und Interviews zugrunde und inszenierte einen Echtzeitthriller, der lebensnah die Ereignisse des vierten und letzten Todesflugs vom 11. September nacherzählt. Was sich der Recherche entzog, ließ Greengrass am Set improvisieren, um authentisch wie möglich zu bleiben. Bekannt war, dass sich die Geiselnahme verzögerte, dass vier Terroristen das Cockpit enterten und die 40 Geiseln mit einer Bombe und Kunststoffmessern in Schach hielten. So wie die Geiseln per Funktelefon von den Anschlägen auf die Twin Towers erfuhren, hielten sie ihre Angehörigen über die Geschehnisse an Bord auf dem Laufenden. Etwa zwei Dutzend Telefonmitschnitte konnte Greengrass auswerten. Dazu kamen Tonaufnahmen aus den Kontrollzentren sowohl der zivilen Luftfahrt als auch der Militärs. Einige der Beteiligten spielten sich für die filmische Adaption sogar selbst und schauen mit uns noch einmal auf die Radaranzeigen der stummen, fliegenden 'Särge'. Greengrass' Film entbehrt jeglicher Effekte, mit denen der Regisseur sich erst bei der "Bourne Verschwörung" als Action-Spezialist bewährt hatte. Dominantes Spannungselement ist hier vielmehr die Wahrhaftigkeit. Greengrass zeigt Menschen, die um ihr Leben kämpfen, die kapitulieren, er zeigt Todesangst, Verzweiflung, Verwirrung, Fassungslosigkeit und Kontrollverlust. Er zeigt nicht den Terror, wie wir ihn posthum aus den Medien kennen. Er zeigt den Terror in seiner Unmittelbarkeit. Und damit ist sein Film nicht nur gerechtfertigt, sondern überzeugt auch in seiner Ambition.
(Hartmut Ernst)
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022