
Fast perfekte Weihnachten
Frankreich 2023, Laufzeit: 87 Min., FSK 6
Regie: Clément Michel
Darsteller: Franck Dubosc, Emmanuelle Devos, Danièle Lebrun
>> 24-bilder.de/filmdetail.php?id=955
Amüsante Weihnachtskomödie
Gäste aus dem Altersheim
„Fast perfekte Weihnachten” von Clément Michel
Das Weihnachtsfest ist über Generationen so sehr mit Bedeutung aufgeladen worden, dass es immer schwieriger geworden sein dürfte, den diversen Erwartungen noch gerecht zu werden. Das Fest der Liebe und der Familie ist häufig auch ein Fest des Scheiterns, des Streits und der Enttäuschungen. Immer wieder wurden solche Ärgernisse filmisch thematisiert, dienten dabei der Belustigung oder der Abschreckung, waren aber immer als Katalysator oder Trostpflaster gedacht, um uns zu zeigen, dass es noch viel schlimmer ablaufen kann als in den eigenen vier Wänden. Auch Clément Michel zeigt uns in „Fast perfekte Weihnachten“ nun ein Fest, wie wir es uns für uns selbst wohl eher nicht wünschen würden. Vincent (Franck Dubosc) und Béatrice (Emmanuelle Devos) sind glücklich verheiratet und freuen sich auf ein gemeinsames Weihnachtsfest mit ihren drei erwachsenen Kindern und deren Familien. Doch kurz vor knapp hagelt es nur Absagen, und alles sieht danach aus, wie wenn die beiden den Festtagstruthahn alleine verspeisen müssten. Angeregt durch die Predigt des Pfarrers hat Vincent die Idee, einen alten Menschen aus dem Seniorenheim zu sich nach Hause einzuladen. Mit einigen Anlaufschwierigkeiten findet er schließlich Monique (Danièle Lebrun), zu der sich kurze Zeit später auch noch deren beste Freundin Jeanne (Danielle Fichaud) gesellt. Die beiden Seniorinnen, die so gar nicht dem Klischee der senilen Altenheimbewohnerinnen entsprechen, verwandeln den Heiligen Abend alsbald in einen Tag, den keiner der Beteiligten so schnell wieder vergessen wird.
Clément Michel hat seinen Film mit einem wunderbaren Timing in Szene gesetzt, bei dem die messerscharfen Dialoge von einem formidablen Ensemble mit äußerster Präzision dargeboten werden, so dass man sich als Zuschauer von Anfang an blendend unterhalten fühlt. Nach und nach steigern sich die Vorkommnisse in ein chaotisches Inferno, bei dem kurzfristig die Gefahr besteht, dass der Film aus dem Ruder läuft, zu albern und zu überzogen wird. Aber gerade im richtigen Moment reißt der Regisseur das Ruder dann doch wieder herum und schlägt leisere Töne an, die der Handlung eine sentimentale Tiefe verleihen, die bei einem richtigen Weihnachtsfilm natürlich ebenfalls nicht fehlen darf. So stellt „Fast perfekte Weihnachten“ ein unterhaltsames Wechselbad der Gefühle dar, bei dem man durchweg gut unterhalten wird und die Erwartungen nicht enttäuscht werden. Auch die Kurve zu einem gelungenen Schlusspunkt gelingt dem Filmemacher überzeugend, so dass der eine oder andere im Publikum eine Träne wird verdrücken können.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25