Eine Revolution – Aufstand der Gelbwesten
Frankreich 2021, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Emmanuel Gras
>> dropoutcinema.org/archive/3507/
Wertvolle Doku über die Gelbwestenbewegung
Stop!
„Eine Revolution – Aufstand der Gelbwesten“
Als Emmanuel Macron im Herbst 2018 eine Steuererhöhung auf Spritpreise anordnet, gehen die Franzosen auf die Barrikaden, uniformieren sich mit gelben Westen und bringen als Gelbwestenbewegung Unruhe ins Land. Ein loser Zusammenschluss zehntausender gemäßigter und gewaltbereiter Bürger, deren Frust auf sozialer Ungerechtigkeit fußt und deren Forderungen auf Basisdemokratie, Mindestlohn und in der Konsequenz auf die Absetzung der Regierung Macron abzielen. Ein halbes Jahr lang begleitet Regisseur Emmanuel Gras vier Protagonist*innen aus dem Pariser Vorort Chartres, die sich innerhalb der Bewegung engagieren.
Anders als die Berichterstattung der (internationalen) Medien, von der zuvorderst ausufernde Auseinandersetzungen zwischen Streikenden und Polizisten hängen bleiben, wendet sich der Film Beteiligten zu, die sich, aus der Not heraus und vom Schicksal benachteiligt, dazu entschließen, Widerstand auf die Straße zu bringen. Keine tumben Schläger, sondern Menschen in sozialer Not, die schon ihr Leben lang gekämpft haben und verzweifelt Wege suchen, die Politik zu erreichen. Die miteinander in den Diskurs gehen, die sich solidarisieren und gemeinsam planen, die Demonstrationen anmelden als Form des Protests. Die darüber hinaus Straßen und Mautstationen besetzen und ihre Mitbürger zum Zusammenschluss auffordern in ihrem Kampf gegen Not und Armut. Ein Dokumentarfilm, der den kritischen Blick schult. Das Portrait von vier Revolutionären, die den konstruktiven Austausch suchen, die, hin und her gerissen zwischen Euphorie und Verzweiflung, sich und einander kritisch reflektieren. Die Bürgerkonferenzen initiieren, Dialog mit der Politik suchen. Die die Massen mobilisieren, die Massen aber nicht zu zähmen vermögen: Die friedliche Revolution eskaliert – was im Gedächtnis bleibt, ist der wilde Mob.
Man wünscht jeder zeitgenössischen revolutionären Bewegung einen wertvollen Film wie diesen. Eine abendfüllende Betrachtung, die den Blick nicht bloß auf Eskalation und polemische politische Erwiderung richtet. Auf blockierten Verkehrsweg oder auf skandalisierten Kartoffelbrei auf Sicherheitsglas. Sondern auf Wurzeln und Dialog. Eine Betrachtung, die die Gewalt in den Reihen nicht entschuldigt. Die aber auch von der systemischen Not erzählt. Vom Wert der Debatte. Und von Revolutionären, die dem Unrecht mit Herz und Verstand begegnen möchten. Müssen.
Die Gelbwesten beschert Frankreich ein Beben, die Bewegung flaut ab, die Politik bewegt sich nicht – und man fragt sich, wann der Funke wirklich überspringt. Gewaltig. Nachhaltig. Endlich. Die soziale Not, auch davon erzählt die Doku, ist längst groß genug.
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23