Ein Junge namens Weihnacht
USA, Großbritannien 2021, Laufzeit: 104 Min., FSK 6
Regie: Gil Kenan
Darsteller: Henry Lawfull, Kristen Wiig, Maggie Smith
>> www.studiocanal.de/kino/a_boy_called_christmas
Fantasievolles Weihnachtsmärchen
Die Reise nach Wichtelgrund
„Ein Junge names Weihnacht” von Gil Kenan
Das von der internationalen Kritik gefeierte und hierzulande erstmals vor fünf Jahren veröffentlichte Kinderbuch „Ein Junge namens Weihnacht“ des britischen Bestsellerautors Matt Haig wurde nun mit großem Aufwand für die Leinwand adaptiert. Für die Inszenierung konnte Gil Kenan gewonnen werden, der bereits mit seiner Romanadaption „City of Ember – Flucht aus der Dunkelheit“ nach dem Buch von Jeanne Duprau im Jahr 2008 bewiesen hatte, dass er ein Händchen für fantasievolle Stoffe und die Kreation abenteuerlicher neuer Welten hat. Diesen liebenswerten Detailreichtum findet man nun auch in „Ein Junge namens Weihnacht“ wieder, der stilistisch an die „Narnia“-Filme oder „Der Goldene Kompass“ erinnert und sich anschicken könnte, ein neuer Weihnachtsfilmklassiker zu werden. Denn die originelle und abwechslungsreiche Geschichte hat für die ganze Familie etwas zu bieten, wenngleich Kinder unter acht Jahren mit der verschachtelten Handlung vielleicht noch etwas überfordert sein dürften.
In der Rahmenhandlung, die ein wenig an „Die Braut des Prinzen“ erinnert, wird die unliebsame, „steinalte“ Tante Ruth (Dame Maggie Smith) beauftragt, die drei halbwüchsigen Kinder von Matt (Joel Fry) am Weihnachtsabend zu beaufsichtigen, weil der Vater arbeiten muss. Sie erzählt den drei Rackern die Geschichte von Nikolas (Henry Lawfull), der wie sie Halbwaise ist. Als sein Vater im Auftrag des Königs in den Norden aufbricht, um das Dorf Wichtelgrund zu finden, wird auch Nikolas mit einer unsympathischen Tante allein gelassen. Bald erträgt er die Erniedrigungen aber nicht länger und macht sich mit Miika, einer zahmen Maus, auf die Suche nach seinem Vater. Die abenteuerliche Reise durch den Schnee steckt voller Gefahren, aber Nikolas macht unterwegs auch Bekanntschaft mit Tieren und Fabelwesen, die ihn auf seiner Suche unterstützen. Der bildgewaltig inszenierte Film lädt geradezu ein, sich in den liebevoll zum Leben erweckten Szenarien zu verlieren. Auf überzeugende Weise wurden ein Bär, ein Rentier und der witzige Mäusebegleiter des Titelhelden im Computer animiert und fügen sich nahtlos ein in die Winterwunderwelt des Hohen Nordens. Ziel des kleinen Nikolas ist das magische Reich Wichtelgrund, von dem ihm bereits seine verstorbene Mutter allabendlich erzählt hatte. Und im Laufe der Geschichte begegnet der junge Held schließlich nicht nur den Wichteln, sondern auch einem unheimlichen Troll und der Wahrheitselfe Pixie, für die es unmöglich ist, zu lügen. Das kurzweilige Weihnachtsmärchen kann auch dem erwachsenen Publikum dank einer stargespickten Besetzung einiges bieten. Jim Broadbent bringt als schusselig-naiver König süffisanten Humor ins Spiel, während Sally Hawkins als Mütterchen Wodola eine verhärmte Wichtel-Hexe geben darf, die ihre Untertanen ein bisschen wie Maleficent in ihrem düsteren Zaubergriff hält. Ein auf angenehme Weise altmodischer Film, der aber tricktechnisch absolut auf der Höhe der Zeit ist.
(Frank Brenner)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24