Ein Hologramm für den König
USA, Deutschland 2016, Laufzeit: 98 Min., FSK 6
Regie: Tom Tykwer
Darsteller: Tom Hanks, Tom Skerritt, Sarita Choudhury
>> einhologrammfuerdenkoenig.x-verleih.de
Stille Pein des Expatriaten
Matt513 (244), 15.10.2017
Tykwers Blick in die Wüste offenbart herrlich kafkaeske Ansichten und dazu feinste Kritik am globalen Kapitalismus. Bei seinem beruflichen Neustart in Saudi-Arabien ist Alan, der gefallene Geschäftsmann, gleich aus mehreren Gründen zum Erfolg verdammt. Seine Begegnung mit dem geschäftlichen sowie gesellschaftlichen Gebaren in diesem Kulturkreis ist dann, nun ja, doch mal eine ganz neue Erfahrung :). Kafka hätte seine Freude gehabt bei Alans Versuchen, seinen Ansprechpartner zu treffen, vom König ganz zu schweigen bzw. überhaupt irgendwas zu erreichen. Tykwer inszeniert diese emotionale Achterbahnfahrt dann auch vollkommen treffend als ebensolche. In Rückblenden erfährt man, wie es zu Alans tiefem Fall kam, über welchen dem Ärmsten Statussymbole wie Auto, Eigenheim und Eheglück verlustig gingen (köstlich die leicht angepassten Zeilen der Talking Heads dazu). Zur Kosteneinsparung die Produktion nach China zu verlegen, für ihn eine tolle Entscheidung, für die 900 freigesetzten Mitarbeiter nicht so. Als die Chinesen mit der gewonnenen Expertise aber den Markt übernahmen, war auch für Alan Feierabend. Nun, früher war’s die Revolution, welche ihre Kinder fraß, heutzutage ist’s der Kapitalismus. In Oakland, Kalifornien, entstehe gerade eine riesige Autobrücke, so sein Vater beim abendlichen Ferngespräch. Und wer baue das Ding? `Glaubst Du nicht, die Chinesen!
Im Kino war der Film wohl nicht so erfolgreich, vielleicht auch weil das Sujet des Expatriaten im Mittleren Osten ein wenig zu weit weg ist vom gemeinen Publikumsgeschmack (räumlich ja auch). Hat man dagegen Einblick in die Materie, kommt man aus dem Kopfnicken nicht mehr heraus. Stimmt fast alles (die Torwächter allerdings nehmen gemeinhin keine entspannten Fußbäder, sondern suchen nach Autobomben); im Detail schön getroffen. „Ich vermute mal, daß die nicht in der Gewerkschaft sind?“ fragt Alan angesichts der Arbeiter am Straßenrand, die in der sengenden Hitze die Wüste sauber fegen. „Gewerkschaften haben wir hier nicht. Wir haben Philipinos“, so die lapidare Antwort seines arabischen Fahrers. Damenundherrn, das ist keine Satire. Das ist Realität.
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.