Django Unchained
USA 2012, Laufzeit: 165 Min., FSK 16
Regie: Quentin Tarantino
Darsteller: Jamie Foxx, Christoph Waltz, Leonardo DiCaprio, Kerry Washington, Samuel L. Jackson, James Remar, Zoe Bell, James Russo, Walton Goggins, Tom Savini, M.C. Gainey, Bruce Dern
>> www.djangounchained.de
Popcorn mit Tomatensauce
Nick (40), 16.02.2013
Sorry, aber die allgemeine Zustimmung kann ich nicht teilen. Der Film hat ein paar gute Kameraeinstellungen, aber die Story ist dünn, ohne Überraschungen, mit logischen Schwächen; die Charaktere sind holzschnittartig: hinterwäldlerische, sadistische Weiße quälen tumbe, devote Schwarze. Spannung gleich Null, stattdessen gibt es eine Aneinanderreihung von ekelhaft gewalttätigen Sequenzen, Schockeffekte, die für die Auseinandersetzung mit dem Thema überflüssig sind, die aber leider einen gewissen Unterhaltungswert für das Popcornpublikum zu haben scheinen.
Spätestens nach dem Ableben des charmanten Christoph Waltz verschwindet dann noch jeglicher Wortwitz, der Film geht nahtlos über in ein reines Splattermovie, in dem hektoliterweise Tomatensauce, aber wenig Genialität versprüht werden.
wir weisen darauf hin, dass keine Pferde verletzt wurden
sowiso (21), 01.02.2013
mit diesem Ausdruck endet der Film. Das wirkt angesichts der gerade gesehen Gewalt an Menschen durch Menschen grotesk. Beim Thema 'Gewalt' in USA und Deutschland besteht eine tiefere Klammer und eine tiefere Tragik, die beide Länder betrifft (Rassenideologie) und von den Zuschauern verstanden wird.
Viele Filmszenen sind nicht nur realistisch sondern teils naturalistisch ausgestaltet. So wird das Ganze eine paradiesisch schöne Schau vieler männlicher Eitelkeiten. Das an sich wäre unerträglich: doch die feine und ausgefeilte Textregie zeigt Gegensätze und Glanzpunkte auf der Klaviatur der Ironie, die Abstand erzeugen können. Das ist mit Kunstverstand gemacht. Am feinen Tisch kreuzen der abgründig und pervers Böse sowie der leichtfüßig ironisch distanzierte Bösewicht die Klingen bis zum Showdown.
Ich habe mich auch trotz der üblen Folterszenen, die historisch stimmig sein könnten, unterhalten und angeregt gefühlt. Mein Begleiter sagte dann, was macht Tarantino als nächstes, gibt es noch eine Steigerung?
"Gefällt mir, wie Du stirbst!"
Matt513 (259), 29.01.2013
Die ersten ca. 20 Minuten sind eine Backmischung, aus der partout kein Kuchenteig werden will. Die edlen Zutaten vermischen sich nicht zu etwas Größerem. Ein Glück, daß ein enorm wortgewandter Christoph Waltz den größten Teil des Films locker schultert. Nicht ganz so flamboyant, wie angesichts der positiven Reaktionen im Vorfeld erwartet, eher wie selbstverständlich, mit lässigem Gestus. Eine Rolle, die ihm wie ein Handschuh paßt.
Handwerklich ist der Film einmal mehr ein Leckerbissen. Mit zunehmender Dauer kommt Tarantino auf Betriebstemperatur und zu den ikonischen, stets wunderbar beleuchteten Portrait- und Detailaufnahmen gesellen sich herrliche Dialogeinfälle, brillante Regie, Aberwitz und, ja, reichlich blutige Gewalt. Von der einen oder anderen filmischen Übertreibung abgesehen, ist Django für Tarantinos Verhältnisse ein geradezu ernster Film, aber was anderes hätte das tragische Thema der Südstaaten-Sklaverei auch nicht zugelassen.
Neben Waltz brillieren DiCaprio und ein kaum wiederzuerkennender Samuel L. Jackson. Neben soviel Potenz in den Nebenrollen wirkt ein sehenswerter Jamie Foxx geradezu bläßlich (sic!). Seine Titelfigur profiliert sich über häufiges Death staring und Punchlines wie Rasierklingen. Rundherum ein sehr gelungenes Stück Kino-Unterhaltung.
Der gute Düsseldorfer, äh, Deutsche
Kollerteral.. (54), 25.01.2013
Waltz spielt von Anfang bis Ende hervorragend, DiCaprio dreht mit wachsender Laufzeit ebenfalls mächtig auf, die Dialoge sind (zumindest im Englischen) messerscharf, nur die Musikauswahl war -auch wenn thematisch passend- gelegentlich etwas nervend. Ansonsten sind noch die eindrucksvollen Landschaften von Tennessee und Mississippi in Erinnerung geblieben.
ANTIQUAR INNEN TOT..
Das Auge (329), 20.01.2013
..ist die erste Angabe des Anagrammgenerators zu Quentin Tarantino bei folgenden Parametern:
Maximale Suchtiefe : 4
Maximale Wortlaenge : 16
Minimale Wortlaenge : 3
Das ist natürlich Quatsch, denn Sir Quentin schöpft wie immer aus dem vollen. Klasse Schauspieler, eine Story, die trotz aller Überzeichnung bewegt, grandiose Landschaften, keine Minute Langeweile, tolle Dialoge. Ein Film den man gesehen haben sollte. Sklaverei beschrieben, wie sie war, eine grausame Veranstaltung zum Nutzen der Ausübenden, der Herrenrassenideologie der Nazis durchaus ähnlich.
Theater
Dirk68 (13), 17.01.2013
Und wieder eine Fingerübung von QT. Teilweise erinnert die Inszenierung an ein Theaterstück. Mir hat der Film gut, aber nicht sehr gut gefallen. Sehenswert, witzig, aber auch schnell wieder vergessen und leider kein Meilenstein geworden.
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.