Die Schimmelreiter
D 2008, Laufzeit: 92 Min., FSK 6
Regie: Lars Jessen
Darsteller: Peter Jordan, Axel Prahl, Petra Kelling, Katharina Wackernagel, Bjarne I. Mädel, Jan Peter Heyne, Uwe Rohde, Ina Holst, Frank Jacobsen
In Dithmarschen zum Beispiel ...
Colonia (683), 12.07.2009
"In Indien zum Beispiel, die essen überhaupt nur Reis. Die sitzen auf der Straße, essen Reis, lachen dabei, manche verhungern. Das muss irgendwie eine ganz eigene Landschaft sein." Sagt der kulturell vermeintlich gebildete Fellner, der zusammen mit dem Kollegen Bösel im österreichischen Road-Movie "Indien" (nach dem gleichnamigen Theaterstück) in einem altersschwachen Ford durch die Pampa tuckert, um mehr oder minder schäbige Schnitzel-Gaststätten zu überprüfen. Wobei der eine - gegen Bestechung - gerne mal zwei Augen zudrückt, wenn es mit der Hygiene in der Pfanne nicht so weit her ist. Das war 1993, das war lustig, das war tragisch, das war großartig. Das waren Josef Hader und Alfred Dorfer. Das war (und ist) Kult.
Anno 2009 machen sich Labertasche Fuchs und der kulturell gebildete Tillmann in einem alten Buick auf, die Frittenbuden im norddeutschen Flachland zu überprüfen. Wobei gerne mal zwei oder vier Augen zugedrückt werden, wenn ...
An Lars Jessens neuestem "Heimat-Film" ist der gesplittete Starttermin noch am originellsten: Seit Mai ritten die Schimmelreiter in Norddeutschland, jetzt ist der Film im Rest des Landes angekommen. Aber statt eine ernste Warnung auszugeben, hielt sich der Norden bedeckt und spielte Fisch.
Gut, immerhin die Kölner Stadt-Revue fragte etwas polemisch, ob die Norddeutschen "zeigen wollen, dass sie noch ärgere Spacken sind als die Ostler". Ganz so schlimm sind "Die Schimmelreiter" dann auch wieder nicht. Der Film ist stellenweise sogar so etwas wie amüsant. Meilenweit bleibt er jedoch hinter seinen Möglichkeiten zurück. Die meiste Zeit langweilt Lars Jessen mal wieder. Das kann er gut, wie neulich erst "Dorfpunks" gezeigt hat.
"Ich hab' ja so die Theorie, daß das Essen sehr oft in Zusammenhang steht mit der betreffenden Landschaft. Also dort, wo die Landschaft eher karg is', gibt's sehr oft gegrillte Sachen. Bei uns is' die Landschaft a bißl üppiger, daher haben wir diese vielen Mehlspeisen." Ach nee, das war ja wieder "Indien".
Siehe auch:
-> "Dorfpunks"
-> "Indien"
Indien?
Kollerteral.. (54), 12.07.2009
..die Beschreibung hört sich ziemlich nach'm Remake von "Indien (1993)" mit Joseph Hader an.
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.