Die perfekte Kandidatin
Deutschland, Saudi-Arabien 2019, Laufzeit: 105 Min., FSK 0
Regie: Haifaa Al Mansour
Darsteller: Mila Alzahrani, Dae Al Hilali, Nourah Al Awad
Eine Geschichte um weibliches Empowerment
Sanfte Rebellion
„Die perfekte Kandidatin“ von Haifaa Al Mansour
Ein Kino zu eröffnen ist in Saudi-Arabien erst seit 2018 wieder möglich. So etwas wie eine Filmkultur konnte in dem ultra-konservativen Königreich, in dem der Islam in der gestrengen Auslegung des Wahhabismus Staatsreligion ist, lange schwerlich gedeihen: Kunst und jede Art von Vergnügen wurden strikt eingeschränkt. Nichtsdestotrotz brachte die 1974 geborene Filmemacherin Haifaa Al Mansour das Land bereits 2012 auf den Schirm internationaler Cineasten: mit ihrem Spielfilm-Debüt „Das Mädchen Wadjda“, das Al Mansour nach einem Filmstudium in Sydney, mehreren Kurzfilmen und einem Dokumentarfilm allen Schwierigkeiten zum Trotz in ihrer Heimat drehte. Es erzählte von einem Mädchen, das hartnäckig den Traum von einem eigenen Fahrrad, von mehr Bewegungsfreiheit verfolgt.
Die kämpferische Coming-of-Age-Geschichte schrieb als erster abendfüllender Film unter saudi-arabischer Regie Filmgeschichte und ebnete Al Mansour den Weg zu internationalen Projekten („Mary Shelley“, „The Society“); zu Höchstform läuft sie indes nun erst wieder mit „Die perfekte Kandidatin“ auf, mit dem sie sich erneut ihrem Heimatland zuwendet.
Die Titelfigur ist eine Schwester im Geiste der jungen Wadjda: Die Ärztin Maryam, die mit ihrem Musiker-Vater und zwei Schwestern in einer kleinen Stadt lebt, verlangt es ebenfalls nach mehr Bewegungsfreiheit. Was sich zunächst ganz konkret auf ein Dokument beschränkt, das es ihr als Frau erlaubt, ohne männliche Begleitung per Flugzeug an einem Ärzte-Kongress teilzunehmen, bald aber zu einer kleinen Rebellion gegen patriarchale Traditionen wird, als Maryam auf der Kandidaten-Liste für eine Lokalwahl landet und sich mit zunehmendem Engagement in diese Rolle hinein findet.
„Die perfekte Kandidatin“ taucht in Maryams Alltag ein, zeigt die kleineren oder größeren Diskriminierungen, mit denen sie sich trotz ihrer einigermaßen privilegierten Stellung als Ärztin und Frau tagtäglich herumärgern muss, und begleitet sie schließlich bei der Wahlkampagne, die sie zusammen mit ihren Schwestern erfindungsreich improvisierend auf die Beine stellt. Dabei kommt es natürlich immer wieder zu Konfrontationen mit Leuten, für die eine politisch aktive Frau ein Skandalon ist.
Klug erweitert wird diese mitreißende Geschichte um weibliches „Empowerment“ durch einen Handlungsstrang um Maryams Vater, der als Musiker die Einladung zu einer Tournee annimmt – ein nicht ganz risikofreies Novum in dem Land, in dem der Raum für künstlerische Darbietungen so lange so eng begrenzt war. Und für den Film, der sich stolz zur Bühne für die saudischen Musiker macht, ein schöner, sinnlicher Akzent. Er trägt dazu bei, dass Al Mansours Film trotz mancher dramatischer Rückschläge für die Figuren im Grunde optimistisch von den Chancen auf gesellschaftlichen Wandel erzählt.
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025