Die Legende vom Tigernest
Italien 2022, Laufzeit: 94 Min., FSK 6
Regie: Brando Quilici
Darsteller: Claudia Gerini, Sunny Pawar, Amandeep Singh
>> dcmstories.com/de/collection/die-legende-vom-tigernest/
Spannender Kinderfilm in imposanter Natur-Kulisse
Außergewöhnliche Freundschaft
„Die Legende vom Tigernest“ von Brando Quilici
Geschichten über Freundschaften mit Tieren gehören zu den beliebtesten Filmen im Genre Kinderfilm. Bei den Mädchen sind es hauptsächlich Pferde-Filme, die sie ins Kino locken. Bei den Jungs dominieren Hunde als tierische Freunde. Aber es darf auch schon mal etwas exotischer sein, wie jetzt im ersten Spielfilm des italienischen Dokumentarfilm-Regisseurs Brando Quilici, der „Die Legende vom Tigernest“ hauptsächlich in Nepal gedreht hat.
Seit seine Familie bei einem Erdbeben in Kathmandu ums Leben gekommen ist, wohnt der 12jährige Balmani (Sunny Pawar) in einem Waisenhaus im Süden Nepals. Er ist immer noch traumatisiert. Weil ihn die anderen Kinder nicht in ihrer Mitte aufnehmen, sondert er sich ab, beschließt auszureißen und in seine Heimatstadt zurück zu kehren. Dabei kommt er Wilderern in die Quere, die eine Tigerin erschießen, um an ihr Baby zu kommen. Balmani kann den kleinen Tiger befreien – und es beginnt eine abenteuerliche Reise ins Himalaya-Gebirge, wo es der Legende nach in einem abgelegenen Mönch-Kloster eine Heimstatt für verwaiste Tiger geben soll. Aber auch die Waisenhaus-Leiterin Miss Hannah (Claudia Gerini) und der skrupellose Boss der Wilderer machen sich auf die Suche nach Balmani und seinem tierischen Freund Mukti…
Brando Quilici vermeidet es von Anfang an, den noch tapsigen Mukti zu vermenschlichen. Und auch Balmani versucht erst einmal, den kleinen Tiger der Natur zurückzugeben. Doch Mukti heftet sich nach einem kurzen Ausflug in den Wald wieder an seine Fersen, die er zu seinem „Spielobjekt“ auserkoren hat. Fortan wird die von Kameramann Nicola Cattani in imposanten Tableaus fotografierte Landschaft zum dritten Hauptdarsteller, durch die sich die beiden außergewöhnlichen Freunde auf eine abenteuerliche Reise begeben. Denn Mukti muss regelmäßig mit Milch versorgt werden, um zu überleben. Andererseits nähert sich der Tag, wo Mukti zum Fleischfresser werden wird – und die verspielten Rangeleien mit Balmani gefährlich werden könnten. Aber erst einmal geht Gefahr von den Wilderern aus, die Mukti erneut in ihre Gewalt bringen.
Die in die Spielszenen eingebauten dokumentarischen Aufnahmen, in denen Balmani und Mukti auf hilfsbereite Nomaden treffen oder den sogenannten „Honigjäger“ bei ihrer schwindelerregenden Arbeit zusehen, entlasten gerade junge Kinofans (FSK: freigegeben ab 6 – unsere Empfehlung: ab 8) von den spannenden Momenten, die sie um das Leben der beiden schnell ins Herz geschlossenen „Hauptdarsteller“ bangen lassen.
(Rolf-Ruediger Hamacher)
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025