Der Wolf und der Löwe
Frankreich, Kanada 2020, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Gilles de Maistre
Darsteller: Molly Kunz, Graham Greene, Charlie Carrick
Bewegender Tierfilm
Die Wildnis ruft
„Der Wolf und der Löwe“ von Gilles de Maistre
Nach dem Tod ihres Großvaters kehrt Musikstudentin Alma (Molly Kunz) aus New York auf die idyllische private Insel zurück, wo sie als Kind aufgewachsen ist und die ihr Opa ihr nun vererbt hat. Hier zieht Alma zwei Tierwelpen auf, die auf der Insel gestrandet sind: ein Schneewolfwelpe, dessen Muttertier von einem Tierschutzzentrum eingefangen wurde, und ein Löwenbaby, das einen Flugzeugabsturz auf der Insel überlebt hat. Die fluffigen Tierbabys haben es gut bei Alma. Sie toben vergnügt im Wohnzimmer herum, jagen Schmetterlinge in Garten, hüpfen und springen durch Wald und Wiese, während stets liebliche Musik im Hintergrund läuft. Das Trio ist so happy, und dieses Leben ist, ach, so schön, bis Joe, langjähriger Vertrauter von Almas Opa die Idylle entdeckt. Er ist strikt gegen Almas Arrangement, denn aus süßen Welpen werden irgendwann gefährliche Wildtiere. Doch der gütige alte Mann kann Alma keinen Wunsch abschlagen und lässt sich auf einen Deal mit ihr ein: Er wird niemandem von Mozart und Dreamer – so hat Alma die Tiere getauft – erzählen, dafür muss sie sich jeden Abend per Funk bei ihm melden, damit er weiß, dass sie OK ist.
An einem schönen Sommertag, fast zwei Jahre später, unterbrechen eine Mutter und ihr Töchterchen ihre Bootsfahrt, um auf der Insel Blumen zu pflücken. Als Alma die ungebetenen Besucherinnen sieht, will sie auf jeden Fall verhindern, dass sie Mozart und Dreamer entdecken. Doch beim Versuch ihre Tiere in Sicherheit zu bringen, stürzt Alma und verletzt sich schwer. An diesen Abend erhält Joe kein Signal von ihr und macht sich auf zur Insel. Er entdeckt die Verletzte, alarmiert den Notdienst.
Alma kommt ins Krankenhaus, Mozart ins Wolfschutzprojekt und Dreamer landet beim Zirkus, wo er mit Drogen und Peitschenhiebe fit für die Manege gemacht wird. Doch Mozart schafft es, aus dem Wolfschutzrevier auszubrechen und Dreamer aus dem Zirkus zu retten. Während sich die zwei Tiere auf den Weg zurück nach Hause, zu Almas Insel machen, werden sie nicht nur vom Zirkusdirektor, sondern von einem ganzen SWAT-Team gejagt. Doch natürlich ist Alma schneller und kann ihre Babys retten. Am Ende gibt sie auf ihrem Insel-Paradies ein Benefiz-Klavierkonzert für Tierwohl, während Mozart und Dreamer, wie damals, als sie noch Welpen waren, wieder glücklich und ausgelassen herumtollen.
Eine rührende Story mit einem stimmungsvollen Soundtrack von Armand Amar, wunderschöne Tieraufnahmen und großartige Bilder der kanadischen Wildnis, die die Natur in all ihrer Schönheit zu allen vier Jahreszeiten zeigen.
(Tina Adomako)
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23