Der Schwimmer
Israel 2021, Laufzeit: 90 Min.
Regie: Adam Kalderon
Darsteller: Omer Perelman Striks, Asaf Jonas, Nadia Kucher
Sport-Drama mit queerem Twist
Unter Einzelkämpfern
„Der Schwimmer” von Adam Kalderon
Adam Kalderon hatte bereits an einigen Filmen als Kostümdesigner und Ausstatter gearbeitet, bevor er 2014 mit „Prahim shel Martzipan“ auch sein Debüt als Drehbuchautor und Regisseur vorlegte. Nachdem er dafür auf einigen Filmfestivals Preise gewinnen konnte, hat er im Jahr 2021 seinen zweiten Film folgen lassen: „Der Schwimmer“. Darin zeichnet Kalderon den Stress professioneller Schwimmer nach, die in einem Trainingslager für die israelische Teilnahme an der Olympiade fit gemacht werden sollen. Nur einer von ihnen wird am Ende zum renommierten Sportwettkampf fahren dürfen, weswegen jeder einzelne von ihnen im Grunde ein Einzelkämpfer ist, der bestrebt darum sein müsste, die anderen auszustechen, und am besten auch keinerlei freundschaftliche Bande zu ihnen zu knüpfen. Das fällt insbesondere Erez (Omer Perelman Striks) schwer, der von Kindesbeinen an auf den Tag seiner Olympiateilnahme hintrainiert hat und ein sehr offener und geselliger Mensch ist. Deswegen knüpft er im Trainingslager auch schon bald Freundschaft zu Nevo (Asaf Jonas), der als Sohn eines Diplomaten in Großbritannien aufgewachsen ist. Erez fühlt sich auch sexuell zu Nevo hingezogen, klaut heimlich dessen Badehose, um abends daran zu riechen, wenn er sich einen runterholt. Keiner darf von dieser geheimen Leidenschaft etwas wissen, weder Erez‘ Vater (Gil Wasserman), der früher ebenfalls professioneller Schwimmer war, noch Erez‘ Freundin Liat (Yarden Toussia-Cohen), die im Kibbuz auf ihn wartet und ihn in seinen sportlichen Ambitionen immer unterstützt hat.
Zur Vorspannsequenz zeigt uns die Kamera viel nackte Haut, wenn die sportlichen Körper der Schwimmer einer Ganzkörperrasur unterzogen werden. Jedes Haar weniger verbessert wohl die Wettkampfzeiten. Schon so früh im Film beweisen uns Adam Kalderon und sein Kameramann Ofer Inov damit ihr Gespür für ästhetisch schöne Bilder, die aber nie zu direkt oder plump werden. Die homosexuelle Komponente des Films bleibt auch lediglich in kleinen Andeutungen stecken, viel eher geht es in „Der Schwimmer“ um den harten Trainingsalltag der professionellen Sportler und die Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist. Das darin propagierte strenge Einzelgängertum mag dabei für die meisten befremdlich wirken, aber mit Erez bekommt das Publikum eine geeignete Identifikationsfigur geliefert. Filmisch überaus interessant ist übrigens das Finale des Films inszeniert, bei dem das entscheidende Wettschwimmen wie ein Tanz zu Discomusik im wasserleeren Becken choreografiert ist. Schon allein diese meisterliche Sequenz würde bereits ein Anschauen lohnen.
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025