Der Leuchtturm
USA, Kanada 2019, Laufzeit: 110 Min., FSK 16
Regie: Robert Eggers
Darsteller: Willem Dafoe, Robert Pattinson, Valeriia Karaman
>> upig.de/micro/der-leuchtturm
Alkohol im Dienst
Matt513 (258), 30.11.2019
In punkto Idee, Kamera, Kulisse und Darsteller sind hier die Zutaten für einen richtig guten Film beisammen. Die Eggers-Brüder, von denen Regie und Drehbuch stammt, könnten gar ein neues Genre begründet haben; Historien-Gothic o.ä. Dazu die Tonspur, die für mich ein Anwärter auf den Oscar ist. Leuchtturm, Nebengebäude sowie das maschinenbetriebene Nebelhorn führen akustisch ein Eigenleben, das einen beeindruckt, wie das seit Arrival nicht mehr der Fall war.
Dafoe, der auch ohne Schminke jederzeit als zerknitterte Seekarte durchgeht, sowie Pattinson, durch den zeitgenössischen Schnauzbart bestens verkleidet, sind ideal ausgewählt und spielen sich mit vollem Körpereinsatz in einen Rausch. Still holt der Film zum Schlag aus. Man sitzt da und erwartet den Einschlag.
Tja, und ab da hätte es ein Drehbuch gebraucht, was diese Spannungskurve hätte durchhalten können.
Die Entwicklung, die stetig weg von der ratio führt, wird plötzlich inkonsistent. Eggers hat den Zuschauer bis dahin gut im Schwitzkasten. Plötzlich lockert er seinen Griff, mischt Elemente der Vernunft, Dialoge nämlich über die Herkunft der Charaktere, in den bis dahin gut funktionierenden Plot. Man entspannt sich und als Eggers die Spannungskurve fortzuführen sucht, findet man dahin nicht wieder zurück. Beginn bzw. Ursachen der Entwicklung sind zudem nicht überzeugend beschrieben, sie daher nicht plausibel. Ohne jetzt den Altmeister schon wieder bemühen zu wollen, aber im Overlook Hotel gab es halt 'externe' Gründe; das war mir plausibel genug. Das Delirium aufgrund fortgesetzten Schnapskonsums dagegen, das ist ein wenig dünn. Wenn da noch mehr gemeint war, fand ich es zu unleserlich. Ich war froh, als es vorbei war und neben mir hatten sie mit fortschreitender Dauer auch mehrmals aufs Display geguckt.
Nach dem, was ich mittlerweile gelesen habe, wäre das OmU eventuell wegen Dafoes stilecht im Idiom vorgetragenem Seemannsgarn hörenswert, gegen das Käpt'n Flint vermutlich wie ein Leichtmatrose geklungen hätte. Yo, ho, ho and a bottle of rum.
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Nachmittag der Preisträger
Artist Talks im Filmpalast – Foyer 11/22
Leinwandstöpsel
Über junge Protagonisten – Vorspann 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.