Dem Himmel so nah
USA 1995, Laufzeit: 102 Min., FSK 6
Regie: Alfonso Arau
Darsteller: Keanu Reeves, Aitana Sanchez-Gijon, Anthony Quinn, Giancarlo Giannini
Nichts Besonderes
Colonia (683), 10.08.2003
Dass Keanu Reeves nach seinem überragenden Erfolg als neuer Actionheld in "Speed" vorsichtshalber auf ein ganz anderes Pferd, nämlich eine durch und durch romantische Liebesgeschichte, setzen wollte, ist nur allzu verständlich. Und so könnte denn der Kontrast zum Geschwindigkeitskracher größer gar nicht sein. "Dem Himmel so nah" kommt wie ein Film aus einem anderen Zeitalter daher: Sehr langsam, sehr ruhig, jedes einzelne Bild in eine ganze Kiste bunter Farbfilter getaucht.
Das alles könnte den Streifen zur idealen Unterhaltung an einem lauen Sommerabend machen. Tut es aber nicht. Denn "Dem Himmel so nah" ist reichlich uninspiriert und zum Gähnen langweilig. Dazu kommt leider, dass der lecker ausschauende Herr Reeves nun nicht gerade ein Ausbund an mimischer Darstellungskraft ist.
So bleibt "Dem Himmel so nah" eine zähe vorhersehbare Liebesschhnulze und ein überflüssiges Remake des 1942 in Italien entstandenen "Lüge einer Sommernacht". Daran ändert auch Anthony Quinn in einer Nebenrolle als Großvater des mexikanischen Familienclans nichts. Und auch nicht die Musik von Altmeister Maurice Jarre oder die ansosnten reizvolle und noch nicht totgefilmte Kulisse der kalifornischen Weinbauer.
Glanzvolle Wiederaufführungen
Internationale Stummfilmtage Bonn – Festival 08/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Kurzurlaub
Reisen auf der Leinwand – Vorspann 08/22
Queersein früher und heute
„Im Himmel ist die Hölle los“ im Filmhaus – Foyer 07/22
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.