Death Wish
USA 2018, Laufzeit: 109 Min., FSK 18
Regie: Eli Roth
Darsteller: Bruce Willis, Elisabeth Shue, Vincent D'Onofrio, Camila Morrone
>> www.death-wish.de/
Derber Selbstjustiz-Krimi
Darf der das?
“Death Wish“ von Eli Roth
Paul Kersey (Bruce Willis) zeugte dereinst mit der geliebten Frau eine Tochter, die nun vorm Wechsel zur Uni steht, als Chirurg rettet er in einem Krankenhaus in Chicago Menschenleben. Aggressiven Zeitgenossen begegnet er deeskalierend. Dann werden Frau und Tochter Opfer eines brutalen Einbruchs: Die Gattin tot, die Tochter im Koma, übergibt Paul den Fall vertrauensvoll der Polizei. Er geht in Therapie und beruhigt seinen aufbrausenden Bruder Frank (Vincent D’Onofrio). Doch die Ermittlungen führen zu nichts, der Kriminalbeamte rät dem Witwer lediglich, nicht die Hoffnung zu verlieren. Der texanische, Selbstjustiz predigende Schwiegervater, ein TV-Werbeclip für Waffen, die omnipräsente Straßenkriminalität in Chicago und die eigene Machtlosigkeit aber setzen dem Pazifisten schließlich derlei zu, dass er das Recht selbst in die Hand nimmt und sich in der Dunkelheit auf die Jagd nach Kriminellen und den Mördern seiner Frau macht.
Den Diskurs zum Thema Selbstjustiz heizte 1974 bereits das Original mit Charles Bronson an. Das Remake von Eli Roth („Hostel“, „Knock Knock“) prescht darüber hinaus in die aktuelle Debatte über Waffenbesitz in den von Schul-Gemetzeln geprägten USA. Roth inszeniert standardgemäß blutig und brachial und kommentiert dabei zum einen augenzwinkernd die lockere Gesetzgebung, die kritische Bandbreite von YouTube-Tutorials und die mediale Verzerrung moralischer Grenzen. Zugleich aber kommt der "eherne" Rächer, wie schon im Original, mit seinen nächtlichen Amokläufen durch. Nun darf man auf die Barrikaden gehen, entrüstet nach Moral schreien in NRA-regierten Zeiten und kopfschüttelnd fehlende PC bemängeln. Oder man gesteht wenigstens noch dem Genrefilm zu, dass er genau das sein darf: politisch unkorrekt – in einem mittlerweile PC-hysterischen Zeitalter. Von daher: Ja, Eli Roth darf das.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025