Das krumme Haus
Großbritannien 2017, Laufzeit: 116 Min., FSK 12
Regie: Gilles Paquet-Brenner
Darsteller: Max Irons, Stefanie Martini, Glenn Close
>> www.fox.de/das-krumme-haus
Agatha-Christie-Krimi
Hassliebe
„Das krumme Haus“ von Gilles Paquet-Brenner
Anstatt einen alten Klassiker hochbudgetiert aufzubrühen, wie kürzlich durch Kenneth Brannagh geschehen, gräbt der Franzose Gilles Paquet-Brenner einen Agatha Christie-Roman aus, der das Licht der Leinwand bisher noch nicht erblickt hat. Diese Adaption rechtfertigt den Schritt nur begrenzt.
Charles Hayward (Max Irons) arbeitet in London als Privatdetektiv und wird von Sophia (Stefanie Martini), seiner Ex-Geliebten aus der Diplomaten-Zeit in Kairo, aufgesucht: Ihr Vater ist gestorben. Und weil er nicht nur tot ist, sondern auch reich war, gibt es Streit um das Erbe – die Sippe hat sich dazu bereits in illustrer Hassliebe auf dem Landsitz versammelt. Und weil der Tod des Oligarchen nicht ganz koscher ablief, soll Charles nun den Familiensitz aufsuchen und ermitteln.
Eine klassische Ausgangslage, und auch der weitere Fortgang der Geschichte folgt der Tradition: Der Detektiv bewegt seine Spürnase durch Tatort und Hinweise und befragt die Verdächtigen, sprich: jeden. Dabei ist erst einmal sympathisch, dass sich der Protagonist im Wesen grundsätzlich von den großen Vorbildern wie Hercule Poirot oder Miss Marple unterscheidet: Er ist noch grün hinter den Ohren, ist durch die Liaison mit einer der Verdächtigen sogar befangen wenn nicht gar selbst verdächtig, und er stolpert hier auch nicht durch Zufall in einen Mordfall, sondern nimmt den Auftrag an, weil es gut ist für Renommee und Portemonnaie.
Das Problem: Max Irons verleiht der Hauptrolle kein Charisma. Vor allem aber verliert sich Paquet-Brenner zu sehr auf Nebenschauplätzen, wenn er Haywards Kontakte zu Scotland Yard beleuchtet oder zurückblickt nach Kairo. Das eigentliche Figurenkarussell dagegen bleibt zu oberflächlich gezeichnet. Zwar steckt in jedem Familienmitglied eine Marotte – so macht Glenn Close gleich zu Beginn mit der Schrotflinte Jagd auf Maulwürde. Doch bleiben derlei Macken bloß Behauptung und die Figuren gestalten sich so gestelzt wie mancher Dialog.
Nun ist es ein ehernes Unterfangen, den traditionell hoch budgetierten Christie-Klassikern ein solches vergleichbar kleines Werk entgegenzusetzen und auf die Geschichte zu vertrauen statt auf Stars und Pomp. Unvorteilhaft wird es, wenn der Film dann ausgerechnet am Drehbuch schwächelt. Immerhin: Uns bleibt, bis zum Ende durchaus fieberhaft mitzurätseln – und uns an Glenn Close zu erfreuen, die mit der Schrotflinte Maulwürfe jagt.
(Hartmut Ernst)
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24