Das Dschungelbuch (1967)
USA 1967, Laufzeit: 78 Min., FSK 6
Regie: Wolfgang Reitherman
Darsteller: George Bruns
"Dschungel! Wieviel Phantasie und wieviel Zauber liegt in diesem Wort. Und wie märchenhaft und wundersam ist die Geschichte des kleinen Jungen, der Mowgli hieß." So beginnt "Das Dschungelbuch", und wie viele Leute in meinem Alter kann ich ungefähr 40 Minuten davon auswendig: soviel wie eben auf eine Hörspielplatte passt. Mit drei Jahren war es mein erster Kinofilm. Jetzt bin ich 33, aber das "Dschungelbuch" ist so jung wie immer. Dabei ist es ein ausgesprochenes Alterwerk: für Walt Disney war es der letzte Film, den er vor seinem Tod noch weitreichend überwachte. Und die erste Garde seiner Animatoren, die ihn zeichneten, nannte man damals schon ehrfurchtsvoll die "Nine Old Man". Sogar die Originalstimme von Balu dem Bären, Phil Harris, war bereits ein betagter Radiokomiker, als er sich widerstrebend von Disney überreden ließ, die Rolle seines Lebens zu sprechen. Heute ist er 96 Jahre alt. Doch der Film, den diese alten Männer schufen, ist der leibhaftige Frühling.Das machen zu allererst die Farben: dieser Aquarell-Dschungel mit seinen sattgrünen Palm-Wedeln (eine kalte Brise für Affenkönig Louie!) und knorrigen Baumrinden (ein wohlig gekratzter Rücken für Balu, den Bären") ist von unerreichter Kinderzimmergemütlichkeit. Eigentlich unverständlich, dass man da nicht als kleiner Junge sicher wäre... Womit aber auch schon das zentrale Wort des Films gefallen wäre: Probier's mal mit Gemütlichkeit. Mit Ruhe und Gemütlichkeit. Auf englisch sind das die "bare nessecities", die nackten, die Bären-Notwendigkeiten. Und schmeiß die blöden Sorgen über Bord. So singt es Balu, rückenschwimmend, das Menschenkind auf seinem kuscheligen Bauch. Und dann wird es auch schon von den Affen gekidnappt, die von ihm wissen wollen, wie man Feuer macht. In welchem anderen Film folgen die absoluten Höhepunkte so dicht aufeinander? Der Legende nach war nach den Affen noch eine ebenso starke Episode mit einem Nashorn vorgesehen, die Disney wieder herausnahm - mit der Begründung, allzu viel sei ungesund. Das hätte Mary Poppins sicher auch gefunden. So bleiben uns 78 Minuten - und die sind so gut wie vollkommen.Es mag aufwendigere, effektvollere, gewagtere oder innovativere Trickfilme geben. Keiner aber hat liebenswertere Charaktere. Kürzlich versuchte ich meinen 5-jährigen Nachbarinnen begreiflich zu machen, dass die Schlange Kaa eigentlich böse ist. Sie glaubten es nicht. Andere haben die Geier in ihr Herz geschlossen, mit denen Disney - wenn er schon Rudyard Kiplings Vorlage weitgehend igronierte - einem anderen Aushängeschild britischer Kultur Tribut zollte: den Beatles. Früher konnte man "Das Dschungelbuch" alle sieben Jahre im Kino sehen. Jetzt, in Zeiten von Video und DVD, ist es eine Kino-Wiederaufführung ein seltenes Vergnügen. Aber Vorsicht: In den Kinos sitzen die 30-jährigen. Und murmeln den Text mit...
(Daniel Kothenschulte)
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23