Charlies Angels - Drei Engel für Charlie
USA 2000, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: McG
Darsteller: Drew Barrymore, Cameron Diaz, Lucy Alexis Liu, Bill Murray, Sam Rockwell, Tim Curry, Crispin Glover, Matt LeBlanc, Kelly Lynch, Luke Wilson
darf ich die augen wieder zumachen?
nilzenburger (58), 05.08.2002
ja,ja,ja und nochmals ja.als ich diesen film gesehen hatte stand ich vor der wahl:gehe ich jetzt auf eine party oder gucke ich mir den film nochmal an-egal,es wäre aufs gleiche rausgekommen.drei ladys kicken sexy styles und spielen die flache handlung mit charmanz und haare-wirbeln-in-zeitlupe unter den tisch.worum es so wirklich geht weiss eigentlich keiner.ist doch auch egal.diaz vollendet hier ihren weg zur traumfrau nummer 1,und barrymore und liu stehen ihr nichts nach.es darf gelacht werden,denn anscheinend wollte man den zuschauer nicht mit einer weiteren "verfilmten"fernsehserie langweilen,sondern eine schmale gradwanderung zwischen hommage,parodie und remake wagen.und die ist 1000%ig gelungen.schnelle schnitte,stylische kämpfe,perfekte musikauswahl.so soll entertainment ab dem jahre 2000 aussehen.mc g-du bist mein mann.ich hoffe auf dich.
Go Angels, Go!!
Nero (28), 26.12.2001
Der Film ist echt spitze. Ok, an manchen Stellen, ist er auch etwas übertrieben. Aber genau diese Mischung macht’s aus.
Wenn die Angels über den Bildschirm huschen, versprühen sie immer eine erotische, aber auch super freundliche Note.
Aber noch einmal aufs Übertriebene zurück zukommen. Die Kampfszenen erinnern sehr oft an den Top-Film `Matrix`.
Trotzdem können die Engel echt super den bösen eins aufs M.... klopfen.
Echt spitze.
aha
KaiserSose (119), 18.07.2001
Was man aus einer Serie alles machen kann!!! Ich persönlich finde Charlies Angels 'etwas' übertrieben. Die Kampfszenen sehen nach einem Matrix-Versuch aus. Die Dialoge sind nicht sehr tiefgehend, die Story komplett vorhersehbar... All das macht diesen Film ziemlich albern und langweilig. Das beste am Film ist der Sound. Mit der richtigen Anlage zu Hause macht es richtig Spaß zu gucken. Fürs Kino wars allerdings zu schade. Fazit: Popcorn-Kino auf die alberne Art. Lohnt sich nur zu sehen wenn man Lucy Liu - Fan ist!!! und es sonst nichts mehr in der Videothek gibt. :-)
Witziger Actionfilm für Zwischendurch
Bastedy (12), 16.05.2001
Natürlich darf man nicht erwarten, daß der Film exakt an die damalige Serie anknüpft. Zum einen sind es ganz andere Schauspieler und alles ist natürlch moderner geworden.
Und trotzdem: Wenn man sich einen schönen, witzig frechen und actionreichen Abend zur Entspannung gönnen will, ist dieser Film genau das richtige.
Bill Murray spielt den trotteligen und dennoch äußerst liebenswerten Bosley für mich absolut überzeugend und die drei neuen Engel sind spritztig, witztig,emanzipiert und dennoch feminin.
Allerdings sollte man, wie bei allen diesen Filmen, keinen Wert auf allzu große Logik legen,aber wie gesagt: Der richtige Film für einen lustigen Abend zwischedurch!
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.